18.03.2014 Aufrufe

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung<br />

4. 6 IT-Systeme im Produktentstehungsprozess - Folgeprozesse<br />

Produktionsplanung und –steuerung<br />

• Die Produktionsplanung und –steuerung (PPS)<br />

bildet einen wichtigen Teilbereich der<br />

betrieblichen Unternehmensplanung.<br />

• Die PPS unterstützt die gesamte<br />

Auftragsabwicklung <strong>von</strong> der Angebotsbearbeitung<br />

über die Teilefertigung und Montage bis hin zum<br />

Versand.<br />

• Aufgabe der PPS ist es den Prozess der<br />

Auftragsabwicklung mengen-, termin- und<br />

kapazitätsmäßig zu planen und zu steuern und<br />

für alle diese Aufgaben die erforderlichen<br />

Informationen zu verwalten.<br />

CAx /<br />

PDM<br />

Design<br />

Konstruktion<br />

Produktentstehungsprozess<br />

PPS<br />

Vertrieb /<br />

Marketing<br />

Kundenauftragsprozess<br />

Bezugsplanung<br />

Programmplanung<br />

Bedarfsplanung<br />

Kundenbetreuung<br />

Produktion<br />

Quellen: Wildemann, H.: Produktionscontrolling, 2002 - Teich, T.: Extended value chain<br />

Qualitätssicherung<br />

management, 2002, Günther H-O., Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 2002 - Much D.,<br />

Nicolai, H.: PPS-Lexikon 1995<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> <strong>Katzenbach</strong> 75<br />

Auslieferung<br />

Produktionsprozesspl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!