18.03.2014 Aufrufe

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung<br />

4. 4 IT-Systeme im Produktentstehungsprozess - Visualisierung<br />

Photorealistic Rendering - Merkmale<br />

Global Illumination<br />

Es wird nicht nur die direkte Beleuchtung <strong>von</strong><br />

der Lichtquelle zum Objekt,sondern auch<br />

indirekte Beleuchtung zwischen den Objekten<br />

berücksichtigt.<br />

Physikalisches Shading-Modell<br />

Die Licht-Objekt-Interaktion basiert auf physikalischen Modellen die möglichst alle optischen<br />

Effekte berücksichtigen (Reflektion, Brechung, Beugung, Streuung, Polarisation, …).<br />

Vielgestaltige Lichtquellen<br />

Neben klassischen Typen <strong>von</strong> Lichtquellen (Punktlicht, Spot-Light, …) existieren auch<br />

ausgedehnte Lichtquellen ggf. auch atmosphärische Lichtquellen (z.B. Skylight).<br />

Soft-Shadows "Weiche" Schattenverläufe<br />

Hohe Farbdynamik Erweiterung des 24-Bit RGB-Farbraumes,<br />

z.B. durch HDRI (High Dynamic Range Images)<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> <strong>Katzenbach</strong> 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!