18.03.2014 Aufrufe

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung<br />

11. 1 Wissensverarbeitende Systeme - Regelbasierte Systeme<br />

Regelbasierte Systeme: Zusammenfassung<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

• relativ leichte, intuitive Erstellung <strong>von</strong> heuristischem<br />

Wissen<br />

• explizites („tiefes“) Verständnis der<br />

Anwendungsdomäne ist nicht erforderlich<br />

• bei größerer Regelmenge schwer überschaubar<br />

• kaum strukturierbar / modularisierbar<br />

• Konsistenz der Regeln nicht garantierbar<br />

• Tendenz zum „Spaghetti“-Code<br />

• unterschiedliche Arten <strong>von</strong> Wissen sind im Regelwerk<br />

vermischt<br />

Anwendungsfelder<br />

• kleine, einfache Systeme zur Synthese und Analyse<br />

• frühe Konfigurationssysteme (XCON)<br />

• eingebunden auch in andere Engineering-Tools (CATIA)<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> <strong>Katzenbach</strong> 268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!