03.04.2014 Aufrufe

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

World Café<br />

Thementisch 5<br />

An diesem Thementisch stellte sich zunächst der Bedarf<br />

nach einer Begriffsbestimmung. So wurde die<br />

Frage „Was impliziert eigentlich der Begriff interkulturelle<br />

Öffnung“ sehr lebhaft diskutiert. Summarisch<br />

wurden folgende Aussagen festgehalten:<br />

• Der Begriff „Interkulturelle Öffnung“ soll selbstverständlich<br />

sein.<br />

• Durch den Begriff findet ein fortschreitender Wandel<br />

der Gesellschaft statt.<br />

• Eine gleichzeitige Wahrnehmung und Akzeptanz<br />

von Zuwanderung und Migration ist unabdingbar<br />

für die interkulturelle Öffnung.<br />

• Interkulturelle Öffnung muss als gemeinsamer Prozess<br />

verstanden werden.<br />

• Ein Migrationshintergrund impliziert nicht automatisch<br />

interkulturelle Kompetenz und Öffnung.<br />

Welche Bedeutung / welchen Stellenwert haben<br />

Netzwerke für MO?<br />

Gerade im Bezug auf die interkulturelle Öffnung<br />

der MO spielen Netzwerke eine sehr bedeutsame<br />

Rolle:<br />

• Die Netzwerke sollen als eine Art „Plattform“ für<br />

gegenseitigen Austausch von Wissen dienen.<br />

• Durch die Kooperation mit anderen MO und Organisationen<br />

der Mehrheitsgesellschaft lassen sich<br />

neue Zugänge zur verschiedenen Zielgruppen erarbeiten.<br />

• Mit Hilfe der Netzwerke lassen sich wichtige Netzwerkpartnerschaften<br />

aufbauen und neue Arbeitsinhalte<br />

weiterentwickeln.<br />

• Die Öffentlichkeitsarbeit soll zur besseren Vernetzung<br />

dienen (MO führen in der Regel keine aktive<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>durch</strong>).<br />

• Die Netzwerkarbeit kann <strong>durch</strong> gemeinsame Veranstaltungen<br />

und Begegnungen besser gefördert<br />

werden („lockerer Rahmen“).<br />

• Die Netzwerkpartner (MO und Organisationen der<br />

Mehrheitsgesellschaft) sollen sich auf gleicher<br />

Augenhöhe begegnen.<br />

• Gute Netzwerke können und sollen eine Brückenfunktion<br />

erfüllen.<br />

• Durch die Netzwerkarbeit entwickeln sich verschiedene<br />

Einwirkungsmöglichkeiten auf Entscheidungsträger<br />

z.B. in Politik und Verwaltung (Zugangswege<br />

zu den Entscheidungsträgern werden erleichtert).<br />

• Durch Netzwerke können neue Ideen entstehen<br />

und auf die Beine gestellt werden (z.B. können<br />

neue Kooperationspartner für gemeinsame Projekte<br />

gefunden werden)..<br />

BBE - Dokumentation 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!