03.04.2014 Aufrufe

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

Integrationsförderung durch Migrantenorganisationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Talkrunde<br />

Behshid Najafi:<br />

Ich bin Mitarbeiterin von agisra, Informations- und Beratungsstelle<br />

für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen<br />

in Köln. agisra ist Mitglied im Forum der Migrantinnen<br />

und Migranten im Paritätischen (FdM), das im Mai<br />

2007 von mehr als 110 MO im Paritätischen gegründet<br />

wurde. Es gibt einen Beirat, der aus 7 Personen<br />

besteht, und einen Sprecherkreis aus 3 Personen.<br />

Beirat und Sprecherkreis sind zu 50% mit Frauen<br />

besetzt. Ich bin eine der drei Personen im FdM-<br />

Sprecherkreis. Zu den Mitgliedern des FdM gehören<br />

Netzwerke (z.B. BAGIV) bis hin zu kleineren Organisationen,<br />

die ehrenamtlich arbeiten.<br />

FdM hat das Projekt „Integration <strong>durch</strong> Partizipation<br />

– Förderung des interkulturellen Dialogs“ – gestartet,<br />

das vom BAMF und vom Europäischen Integrationsfond<br />

gefördert wird. Das Projekt hat die Qualifizierung<br />

von MO zum Ziel.<br />

Wir als agisra haben gemeinsam mit anderen Frauenorganisationen<br />

im Jahr 1993 eine bundesweite Kampagne<br />

zur Veränderung des damaligen §19 AuslG,<br />

der das eigenständige Aufenthaltsrecht der Ehegatten<br />

regelt, gestartet. Nach der damaligen Rechtslage bekam<br />

eine Frau ein von der Ehe unabhängiges Aufenthaltsrecht<br />

erst nach vier Jahren Eheleben. Das Gesetz<br />

wurde im Jahr 2000 geändert, so dass ein von der Ehe<br />

unabhängiger Aufenthalt bereits nach zwei Jahren möglich<br />

wurde. Zwar war und ist unser Ziel ein sofortiges<br />

und unabhängiges Aufenthaltsrecht bei Eheschließung,<br />

aber immerhin war diese Fristverkürzung von vier auf<br />

zwei Jahre ein Erfolg. Dies ist ein Beispiel für gelungene<br />

Netzwerkarbeit und politische Einflussnahme.<br />

Für die Erreichung unserer Ziele sind Netzwerkbildungen<br />

unabdingbar. Zu unseren aktuellen Zielen<br />

gehören zum Beispiel:<br />

• Kommunales Wahlrecht für Drittstaatler<br />

• Abschaffung des Optionsmodells für in Deutschland<br />

geborene Kinder<br />

• Abschaffung der Residenzpflicht<br />

• Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes<br />

• Bleiberecht für Menschen, die über einen längeren<br />

Zeitraum in Deutschland leben, auch für Kranke,<br />

Ältere und für allein Erziehende, die ihren Lebensunterhalt<br />

nicht eigenständig sichern können<br />

Damit die MO Netzwerke aufbauen können, sind bestimmte<br />

Rahmenbedingungen notwendig. Vor allem<br />

Räumlichkeiten, Infrastruktur, Personal sind erforderlich.<br />

Dafür brauchen die MO eine feste Finanzierung,<br />

die hauptsächlich <strong>durch</strong> strukturelle Förderung gesichert<br />

werden muss.<br />

BBE - Dokumentation 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!