08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

drücke während einer bewegten ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Epo<strong>ch</strong>e wieder.<br />

Seine Ansi<strong>ch</strong>ten müssen daran gemessen werden, dass hier ein<br />

Mann seine Meinung dargelegt hat, der mit vielen Großen dieser<br />

Welt, ni<strong>ch</strong>t zuletzt mit dem Zaren Alexander I. von Rußland, persönli<strong>ch</strong>e<br />

Erfahrungen austaus<strong>ch</strong>te und Disputationen führte.<br />

Über den Einfluß, den Stillings S<strong>ch</strong>riften in S<strong>ch</strong>weden ausgeübt<br />

haben, s<strong>ch</strong>rieb Gadde, dass die »Siegsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te« von großem Einfluß<br />

auf König Gustav IV. Adolf gewesen sei. Jener habe Napoleon<br />

na<strong>ch</strong> der Lektüre geradezu als »ein wildes Tier« angesehen. Gadde<br />

ist au<strong>ch</strong> der Meinung, dass Stillings Wirken ni<strong>ch</strong>t ohne Bedeutung<br />

für die Psalmen Franzéns gewesen sei. Er beruft si<strong>ch</strong> dabei auf die<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungen von Emil Liedgren 23 .<br />

Blieben vom S<strong>ch</strong>riftwe<strong>ch</strong>sel zwis<strong>ch</strong>en Stilling und Berling die<br />

Stillings<strong>ch</strong>en Briefe erhalten, so sind bisher vom S<strong>ch</strong>riftwe<strong>ch</strong>sel<br />

zwis<strong>ch</strong>en Christoph Wilhelm Hufeland und Jung-Stilling leider nur<br />

zwei Dankesbriefe von Hufeland aufgefunden worden 24 .<br />

Si<strong>ch</strong>er ist jedenfalls, dass Stillings briefli<strong>ch</strong>er Zuspru<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong><br />

günstig auf die weitere Entwicklung Berlings und auf dessen weiteren<br />

Lebensweg ausgewirkt haben. Gadde hat dies in seiner Arbeit<br />

au<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> herausgestellt. Auf Stillings Zuspru<strong>ch</strong> hin hat<br />

Berling demna<strong>ch</strong> die väterli<strong>ch</strong>e Druckerei erweitert und aus seinem<br />

Wirken als Drucker, Verleger und Bu<strong>ch</strong>händler einen einzigen<br />

fortwährenden Arbeitstag unter <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>en Aspekten gema<strong>ch</strong>t. Er<br />

legte einen zusätzli<strong>ch</strong>en Druckereibetrieb in Malmö an, übernahm<br />

die verantwortungsvolle Tätigkeit eines Rentmeisters der Universität<br />

Lund, und bra<strong>ch</strong>te Ordnung in die zerrütteten Finanzen dieser<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule. Er setzte si<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> im Öffentli<strong>ch</strong>en Dienst<br />

S<strong>ch</strong>wedens ein, indem er 1828 die Skandinavis<strong>ch</strong>e Lebensversi<strong>ch</strong>erung<br />

gründete. Dabei ordnete er an, dass der Aufsi<strong>ch</strong>tsrat dieser<br />

23<br />

Emil Liedgren (1879-1963), s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>er »Priester und Poet«. – Frans Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Franzén (1772-1847), Bis<strong>ch</strong>of.<br />

24<br />

Vgl. Fußnote 8<br />

OFFENE TORE 3/10<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!