08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelium, indem dieses mit dem Thomasbekenntnis s<strong>ch</strong>ließt<br />

(Joh 20,28). Dazu Jean Zumstein: »Die grundlegende Inklusion, die<br />

das Joh umrahmt und dessen hohe Christologie programmatis<strong>ch</strong><br />

darlegt, setzt si<strong>ch</strong> aus der Beteuerung der Göttli<strong>ch</strong>keit des Christus-Logos<br />

in 1,1 (kaì theòs ên ho lógos) und aus dem Thomasbekenntnis<br />

in 20,28 (ho kyriós mou ho theós mou) zusammen. So<br />

wird die ents<strong>ch</strong>eidende Identität des Sohnes symmetris<strong>ch</strong> zu Beginn<br />

des Evangeliums verkündigt und an dessen Ende in ein Bekenntnis<br />

gefasst.« (Zumstein 126).<br />

Vers 3: »Alles ist dur<strong>ch</strong> ihn geworden«. Hier wird der Logos als<br />

S<strong>ch</strong>öpfungsmittler eingeführt. Ähnli<strong>ch</strong>e Aussagen stehen im Kolosserbrief:<br />

»(15) Er ist das Ebenbild des unsi<strong>ch</strong>tbaren Gottes, der<br />

Erstgeborene vor aller S<strong>ch</strong>öpfung. (16) Denn in ihm wurde alles<br />

ges<strong>ch</strong>affen im Himmel und auf Erden, das Si<strong>ch</strong>tbare und das Unsi<strong>ch</strong>tbare,<br />

ob Throne oder Heers<strong>ch</strong>aren, ob Mä<strong>ch</strong>te oder Gewalten;<br />

alles ist dur<strong>ch</strong> ihn und auf ihn hin ges<strong>ch</strong>affen. (17) Und er ist vor<br />

allem, und alles hat in ihm seinen Bestand.« (Kol 1,15-17 ZUR ). Und<br />

im Hebräerbrief: »(1) Na<strong>ch</strong>dem Gott vor Zeiten vielfa<strong>ch</strong> und auf<br />

vielerlei Weise zu den Vätern geredet hatte dur<strong>ch</strong> die Propheten,<br />

(2) hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet dur<strong>ch</strong> den Sohn, den<br />

er eingesetzt hat zum Erben aller Dinge und dur<strong>ch</strong> den er die Welten<br />

ges<strong>ch</strong>affen hat. (3) Er, der Abglanz seiner Herrli<strong>ch</strong>keit und Abbild<br />

seines Wesens ist, der das All trägt mit dem Wort seiner<br />

Ma<strong>ch</strong>t …« (Hebr 1,1-3 ZUR ). Au<strong>ch</strong> Swedenborg thematisiert die<br />

S<strong>ch</strong>öpfungsmittlers<strong>ch</strong>aft der göttli<strong>ch</strong>en Weisheit: Die S<strong>ch</strong>öpfung<br />

(creatio) muss »von der göttli<strong>ch</strong>en Liebe dur<strong>ch</strong> die göttli<strong>ch</strong>e Weisheit«<br />

abgeleitet werden (WCR 13). Gott hat das Universum (universum)<br />

»aus der Liebe dur<strong>ch</strong> die Weisheit ers<strong>ch</strong>affen« (WCR 37).<br />

Die Liebe ist der S<strong>ch</strong>öpfer, die Weisheit aber ist seine S<strong>ch</strong>öpfungsmittlerin:<br />

»Wie ein Bräutigam und Gatte bringt die Liebe alle Formen<br />

hervor oder erzeugt sie, aber dur<strong>ch</strong> die Weisheit wie dur<strong>ch</strong> die<br />

Braut oder Gattin« (WCR 37).<br />

Vers 6: Johannes der Täufer stellt »den Herrn als das Wort<br />

OFFENE TORE 3/10<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!