08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesandte des Vaters fand im Lieblingsjünger den Gesandten (Apostel)<br />

und Herzenskenner des Sohnes. Wie der einziggeborene Sohn<br />

an der Brust des Vaters ruht (Joh 1,18), so der Lieblingsjünger an<br />

der Brust Jesu (Joh 13,23). Somit ist eine exegetis<strong>ch</strong>e Linie vom<br />

Vater über den Sohn als den Interpreten des Vaters bis zum »Jünger,<br />

den Jesus liebte« als den Interpreten des Sohnes zu ziehen.<br />

Dieser Name in Verbindung mit der dargestellten zweimaligen<br />

Verwendung von kólpos im Johannesevangelium soll sagen, daß<br />

die Liebe derjenige Hermeneut des gesandten Wortes ist, der dessen<br />

Tiefen erfassen kann.<br />

Vers 18: Das gr. Verb exegéomai bedeutet auseinandersetzen,<br />

erzählen, darstellen, beri<strong>ch</strong>ten, bes<strong>ch</strong>reiben. Daher könnte man<br />

au<strong>ch</strong> übersetzen: »… der hat (uns von ihm) erzählt.« Allerdings<br />

kommt bei dieser Übersetzung ni<strong>ch</strong>t die für die johanneis<strong>ch</strong>e Theologie<br />

<strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>e Anwesenheit Gottes in Jesus Christus zum<br />

Ausdruck (Joh 10,30; 14,9). Jesus »erzählt« vom Vater dur<strong>ch</strong> seine<br />

gesamte Existenz, dur<strong>ch</strong> seine Person, seine Worte und Werke. Jesus<br />

ist der Darsteller oder Repräsentant des unsi<strong>ch</strong>tbaren Gottes in<br />

der si<strong>ch</strong>tbaren Welt. Logos und erzählen passen zusammen: Der<br />

Logos erzählt uns von Gott.<br />

Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Novum Testamentum Graece, hg. v. Kurt Aland u.a., 27. revidierte Auflage 1999.<br />

= NTGraece 27<br />

Elberfelder Bibel, 1. Auflage der Standardausgabe 2006. = ELB 2006<br />

Zür<strong>ch</strong>er Bibel 2007. = ZUR 2007<br />

Das Neue Testament Deuts<strong>ch</strong> von D. Martin Luther. Ausgabe letzter Hand<br />

1545/46. Unveränderter Text in modernisierter Orthographie. Stuttgart: Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Bibelgesells<strong>ch</strong>aft 1982. = Luther 1545/46<br />

Wilfrid Haubeck, Heinri<strong>ch</strong> von Siebenthal, Neuer spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>lüssel zum<br />

grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Neuen Testament, Gießen: Brunnen Verlag 2007. = S<strong>ch</strong>lüssel.<br />

Rudolf S<strong>ch</strong>nackenburg, Das Johannesevangelium, 1. bis 4. Teil, Freiburg im<br />

Breisgau: Verlag Herder, 1971, 1975, 1979, 1984, Sonderausgabe 2001. =<br />

S<strong>ch</strong>nackenburg.<br />

192 OFFENE TORE 3/10<br />

1/201O<strong>Offene</strong>Offfene<strong>Offene</strong><br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!