08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jean Zumstein, Kreative Erinnerung: Relecture und Auslegung im Johannesevangelium,<br />

Züri<strong>ch</strong>: Pano Verlag, 1999. = Zumstein.<br />

De Deo Uno et Trino<br />

Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskir<strong>ch</strong>en<br />

Bu<strong>ch</strong>bespre<strong>ch</strong>ung von Thomas Noack<br />

T<br />

rinitätstheologie ist ein zentrales Thema der Neuen Kir<strong>ch</strong>e.<br />

Bekanntli<strong>ch</strong> hat Swedenborg die Rede von drei Personen als<br />

besonders missli<strong>ch</strong> empfunden. S<strong>ch</strong>on Augustin empfand das so<br />

und in neuerer Zeit der katholis<strong>ch</strong>e Theologe Karl Rahner und sein<br />

evangelis<strong>ch</strong>-reformierter Kollege Karl Barth. Jedo<strong>ch</strong> blieb es Swedenborg<br />

vorbehalten, eine ebenso einfa<strong>ch</strong>e, wie biblis<strong>ch</strong> begründete<br />

bessere Lehre zu entwickeln. Ihr Kernsatz lautet: »Gott ist<br />

dem Wesen (essentia) und der Person (persona) na<strong>ch</strong> Einer« (WCR<br />

2). Dieser Satz ist in Abgrenzung gegenüber der altkir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Spra<strong>ch</strong>regelung formuliert. Um seine volle Bedeutung erfassen zu<br />

können, muss man daher den trinitätstheologis<strong>ch</strong>en Hintergrund<br />

kennen. Swedenborgs Lehre von der göttli<strong>ch</strong>en Dreieinheit überwindet<br />

die Unans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>keit des alten Konstruktes. Denn nunmehr<br />

ist der Kyrios in seiner Ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>keit der alles umfassende<br />

Inbegriff des trinitaris<strong>ch</strong>en Denkens. Wer si<strong>ch</strong> die Trinität, das<br />

zentrale Glaubensgeheimnis des Christentums, vorstellen will, der<br />

stelle si<strong>ch</strong> nun also Jesus Christus vor, und damit hat er das ganze<br />

Geheimnis mit den Augen seines Geistes ers<strong>ch</strong>aut.<br />

Das Bu<strong>ch</strong> »De Deo Uno et Trino« (Über den Einen und Dreieinen<br />

Gott) von Katharina Herrmann kann i<strong>ch</strong> allen Lesern empfehlen,<br />

die si<strong>ch</strong> mit dem altki<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Hintergrund der neukir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Trinitätslehre eingehender befassen wollen. Der Leser erhält eine<br />

kurze Einführung in die klassis<strong>ch</strong>e Trinitätstheologie und Trinitätsverehrung.<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend – und das ist der S<strong>ch</strong>werpunkt der<br />

Arbeit – untersu<strong>ch</strong>t die Autorin die Bildprogramme fünf barocker<br />

OFFENE TORE 3/10<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!