08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

Offene Tore 3 / 2010 - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Roxandra Stourdza war für Alexander I. eine einfühlsame, ho<strong>ch</strong>intelligente<br />

und sehr an religiösen Fragen und wegen einer gewissen<br />

Neigung zum Mystizismus beliebte Gesprä<strong>ch</strong>spartnerin. Von<br />

den bis dahin ers<strong>ch</strong>ienenen S<strong>ch</strong>riften Jung-Stillings gab sie vor allem<br />

den »Szenen aus dem Geisterrei<strong>ch</strong>e (1795 bis 1801)« den Vorzug.<br />

Sie s<strong>ch</strong>loß mit Jung-Stilling, den sie sehr verehrte, einen<br />

»ewigen Freunds<strong>ch</strong>aftsbund im Namen der Liebe und Barmherzigkeit«.<br />

Dieser s<strong>ch</strong>rieb später über sie in einem Brief: »Drei Personen<br />

waren mir besonders merkwürdig: 1. Die Prinzessin Sturza, Nièce<br />

des Hospodars von der Moldau und Walla<strong>ch</strong>ei, Marnsi und Üpsilanti<br />

32 , die die erste Hofdame und Liebling der Kaiserin ist, sie will<br />

aber nur Fräulein genannt werden. Diese vortreffli<strong>ch</strong>e Grie<strong>ch</strong>in ist<br />

eine im innern Leben mit Christo in Gott weitgeförderte Seele, und<br />

es tut mir wohl, dass sie si<strong>ch</strong> auf ewig mit mir vereinigt und verbündet<br />

hat. Sie hat vielen Einfluss auf die Kaiserin und kann also<br />

sehr viel Gutes wirken«.<br />

Roxandra Stourdza, die dem russis<strong>ch</strong>-orthodoxen Bekenntnis<br />

angehörte, s<strong>ch</strong>rieb ihrerseits über Frau von Krüdener und Jung-Stilling<br />

in ihren Memoiren: »In Baden wurde i<strong>ch</strong> näher mit zwei Personen<br />

bekannt, die si<strong>ch</strong> ehrli<strong>ch</strong> und gründli<strong>ch</strong> der Betra<strong>ch</strong>tung göttli<strong>ch</strong>er<br />

Dinge widmeten. Baronin Krüdener und Jung-Stilling gewannen<br />

mi<strong>ch</strong> beide lieb, was mir besonders teuer war, da i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong><br />

von der Langeweile und Fadheit des Hofs in ihre Gesells<strong>ch</strong>aft retten<br />

konnte. Die Baronin lebte in einer Hütte, wo zu ihr die Bettler und<br />

Trostsu<strong>ch</strong>enden kamen, ebenso Kinder und vers<strong>ch</strong>iedene weltli<strong>ch</strong>e<br />

Leute … Jung-Stilling gehörte zu der Zahl der heißen und reinen<br />

Seelen, denen es ledigli<strong>ch</strong> an einer positiven Religion fehlt, um in<br />

Glaubenssa<strong>ch</strong>en den Fußspuren Fénelons 33 zu folgen. Aber er wur-<br />

Manuskript im Besitz der Jung-Stilling-Gesells<strong>ch</strong>aft, Siegen.<br />

32<br />

Marnsi und Üpsilanti (=Ypsilanti): alte grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Honoratiorenfamilien, die<br />

mehrfa<strong>ch</strong> Hospodars und hohe Militärs stellten.<br />

33<br />

Fénélon, Francois (eigentli<strong>ch</strong>: Francois de Salignac de la Mothe-Fénélon, geb. am<br />

6.8.1651, gest. am 7.1.1715). Erzbis<strong>ch</strong>of von Cambrai. S<strong>ch</strong>rieb erzieheris<strong>ch</strong>e Bü<strong>ch</strong>er<br />

für die Jugend im Sinne der beginnenden Aufklärung.<br />

OFFENE TORE 3/10<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!