21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 13 -<br />

Modul 3<br />

Deutsch als Hauptfach, als Leitfach, als aff<strong>in</strong>es Fach<br />

Das Modul 3 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Arbeitsbereiche des Faches Deutsch II (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

Sprachliche Normierung <strong>und</strong> Sprachbewusstheit<br />

- Semantik, Grammatik, Stilistik<br />

- Bild-Text-Ton-Beziehungen<br />

Gesprächsanalyse <strong>und</strong> Gesprächsführung<br />

- Verschie<strong>den</strong>e Kommunikationsformen <strong>und</strong> Sprachhandlungstypen<br />

<strong>in</strong> mündlichem <strong>und</strong> schriftlichem<br />

Sprachgebrauch<br />

- Mediale <strong>und</strong> literarische Dialoge<br />

- Szenisches Spiel<br />

Umgang mit Texten<br />

- Lesesozialisation / Mediennutzung<br />

- Operationale Verfahren im Umgang mit literarischen<br />

<strong>und</strong> expositorischen Texten<br />

Kompetenzen<br />

Beherrschung entsprechender Fachterm<strong>in</strong>ologie <strong>und</strong> Ana-<br />

lyse-<br />

Operationen<br />

Wissen über das Lernen von Sprachen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mehrsprachigen<br />

Gesellschaft<br />

Fähigkeit, Gespräche anzuregen, zu steuern <strong>und</strong> auf Ergebnisse<br />

auszurichten<br />

Reflektieren sprachlicher Äußerungen <strong>in</strong> Kommunikationsprozessen<br />

Analyse von kommunikativen Normen <strong>und</strong> Konventionen<br />

Motivation zum Lesen wecken können<br />

Metho<strong>den</strong> des produktiven Umgangs mit Texten kennen<br />

Erhebung von Leseleistungen<br />

Über didaktische Kriterien zur Auswahl <strong>und</strong> zum E<strong>in</strong>satz<br />

verschie<strong>den</strong>er Texte <strong>und</strong> Medien verfügen<br />

Modul 4<br />

Deutsch als Hauptfach, als Leitfach, als aff<strong>in</strong>es Fach<br />

Das Modul 4 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Komplexere Formen schulischen Arbeitens I (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

Kulturgeschichtliche E<strong>in</strong>ordnung von Sprache <strong>und</strong> Literatur<br />

- schulrelevante Epochen, Gattungen <strong>und</strong> Autoren<br />

- Sprache im historischen Wandel<br />

Handlungsorientierte Unterrichtsformen<br />

- Projektorientiertes Arbeiten<br />

- Interdiszipl<strong>in</strong>äres Arbeiten<br />

- Präsentationsformen<br />

Lernschwierigkeiten im Deutschunterricht: Lernstandserhebung<br />

- Rechtschreibung <strong>und</strong> Schriftsprachlichkeit<br />

- Lese- <strong>und</strong> Textkompetenz<br />

- Deutsch als Zweitsprache<br />

Kompetenzen<br />

Analysen unter E<strong>in</strong>bezug e<strong>in</strong>schlägiger fachlicher Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

anfertigen können<br />

Analyse von Lehrbüchern <strong>und</strong> Lehrerhandreichungen<br />

Analyse <strong>und</strong> Konstruktion von Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

Projekte konzipieren <strong>und</strong> begleiten können<br />

Orientierungswissen über e<strong>in</strong>schlägige Fachsprachen<br />

Präsentationsformen beherrschen<br />

Durchführung von Lernstandserhebungen<br />

Leistungsbeurteilung<br />

E<strong>in</strong>satz von Fördermöglichkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!