21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 69 -<br />

3.4.2 Prüfung<br />

3.4.2.1<br />

Das Modul 1 ist Gegenstand der mündlichen Staatsprüfung im Leitfach.<br />

3.4.2.2<br />

Das Modul 2 ist Gegenstand der Projektprüfung nach § 16 Abs. 3. Diese f<strong>in</strong>det als akademische Teilprüfung statt.<br />

Schulpraktische Studien<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

(zu § 17)<br />

1. <strong>Voraussetzungen</strong> für die Zulassung zur Prüfung<br />

Erforderlich s<strong>in</strong>d:<br />

− die Teilnahme an <strong>den</strong> schulpraktischen Studien gemäß der jeweiligen Studienordnung,<br />

− die Teilnahme an je e<strong>in</strong>er speziell auf die schulpraktischen Studien bezogenen Lehrveranstaltung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Unter-<br />

richtsfächern,<br />

− die Teilnahme an je e<strong>in</strong>er speziell auf die schulpraktischen Studien bezogenen Lehrveranstaltung im erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Diese Lehrveranstaltungen s<strong>in</strong>d mit <strong>den</strong> <strong>in</strong> der <strong>Anlage</strong> 1 geforderten i<strong>den</strong>tisch.<br />

2. Umfang der schulpraktischen Studien<br />

Die schulpraktischen Studien umfassen Tages- <strong>und</strong> Blockpraktika <strong>in</strong> der Regel an Realschulen, wozu ggf. Begleitsem<strong>in</strong>are<br />

an <strong>den</strong> Pädagogischen Hochschulen angeboten wer<strong>den</strong> können:<br />

− Praktikum zur Schulpädagogik. Dieses kann entsprechend der jeweiligen Studienordnung auch aus e<strong>in</strong>em zweiteiligen<br />

E<strong>in</strong>führungspraktikum bestehen, von dem m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Teil von Hochschullehren<strong>den</strong> betreut wird.<br />

Hierzu f<strong>in</strong><strong>den</strong> Begleitsem<strong>in</strong>are statt,<br />

− je e<strong>in</strong> Praktikum zur Didaktik des Hauptfachs <strong>und</strong> des Leitfachs. Wird evangelische oder katholische Theologie/Religionspädagogik<br />

als aff<strong>in</strong>es Fach im Fächerverb<strong>und</strong> studiert, kann e<strong>in</strong>es der Praktika auch im aff<strong>in</strong>en Fach<br />

abgeleistet wer<strong>den</strong>.<br />

M<strong>in</strong>destens zwei Praktika s<strong>in</strong>d Blockpraktika.<br />

3. Gr<strong>und</strong>sätze der schulpraktischen Studien<br />

Arbeitsfelder der schulpraktischen Studien s<strong>in</strong>d:<br />

− Schulwirklichkeit im umfassen<strong>den</strong> S<strong>in</strong>ne<br />

− Kooperation <strong>in</strong>nerhalb der Schule<br />

− Jugendliche <strong>und</strong> Schule<br />

− Unterricht <strong>in</strong> der Realschule<br />

− Unterricht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fächerverbün<strong>den</strong> <strong>und</strong> Themenorientierte Projekte<br />

− Profilbildung <strong>in</strong> der Realschule<br />

−<br />

berufsorientierender Unterricht<br />

− außerschulische <strong>und</strong> nachgehende Betreuungsaufgaben (Kooperation mit anderen Schulen <strong>und</strong> außerschulischen<br />

Institutionen).<br />

Während der schulpraktischen Studien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne Unterrichtsst<strong>und</strong>en sowie fächerverb<strong>in</strong><strong>den</strong>de Unterrichtsvorhaben<br />

im S<strong>in</strong>ne Interdiszipl<strong>in</strong>ären Lehrens <strong>und</strong> Lernens durchzuführen. Dazu gehören auch unterrichtliche Teilaufgaben<br />

<strong>und</strong> Fördermaßnahmen für e<strong>in</strong>zelne Schüler <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen.<br />

Die zu erstatten<strong>den</strong> Gutachten basieren auf <strong>den</strong> schulpraktischen Leistungen; sie sollen Entwicklungen <strong>in</strong> der schulpraktischen<br />

Arbeit der Studieren<strong>den</strong> sichtbar machen. Die Gutachten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel auf <strong>den</strong> unterrichtsfachlichen<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> <strong>den</strong> gewählten Schwerpunkt Gr<strong>und</strong>schule oder Hauptschule bezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!