21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 58 -<br />

Modul 2<br />

Theologie/Religionspädagogik, katholisch als Hauptfach, als Leitfach, als aff<strong>in</strong>es Fach<br />

Das Modul 2 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Modul 2 (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Neue Testament<br />

- Entstehung, Sammlung <strong>und</strong> Überlieferung der zentralen<br />

neutestamentlichen Schriften<br />

- historischer <strong>und</strong> religionsgeschichtlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

- bibelk<strong>und</strong>licher Überblick<br />

- Gr<strong>und</strong>züge neutestamentlicher Theologie<br />

- exegetische Metho<strong>den</strong><br />

- hermeneutische Zugänge<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die theologische Ethik<br />

- Gr<strong>und</strong>formen ethischer Argumentation (Individual-,<br />

Sozialethik, formale, materiale Ethik etc.)<br />

- Gr<strong>und</strong>begriffe ethischer Argumentation (Freiheit, Person,<br />

Verantwortung, Gewissen etc.)<br />

- Theologische Ethik als Auslegung des christlichen<br />

Ethos<br />

- Schritte ethischer Urteilsf<strong>in</strong>dung<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Didaktik des Religionsunterrichts<br />

- Gr<strong>und</strong>fragen der Religionsdidaktik <strong>und</strong> ihre Bearbeitung<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Konzeptionen des Religionsunterrichts<br />

- Lehrpläne <strong>und</strong> Unterrichtsvorbereitung<br />

Kompetenzen<br />

eigenständige Anwendung exegetischer Metho<strong>den</strong><br />

Fähigkeit des Verstehens <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>ordnung zentraler<br />

neutestamentlicher Texte <strong>in</strong> ihre historischen, religionsgeschichtlichen<br />

<strong>und</strong> theologischen Kontexte sowie <strong>in</strong> gegenwärtige<br />

Bezugsfelder<br />

Fähigkeit zur methodisch <strong>und</strong> hermeneutisch verantworteten<br />

Reflexion ethischer Problemstellungen <strong>in</strong> theologischer<br />

Perspektive<br />

Fähigkeit, unter Rückgriff auf die christliche Tradition <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit gegenwärtigen Positionen e<strong>in</strong><br />

begründetes eigenes Urteil zu ethischen Fragen zu entwickeln<br />

Fähigkeit, über Begründung <strong>und</strong> Auftrag des schulischen<br />

Religionsunterrichts reflektiert Auskunft zu geben<br />

Befähigung zu begründeten fachdidaktischen Entscheidungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!