21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 67 -<br />

3.3 Sozialwissenschaftlicher Verb<strong>und</strong><br />

Die nachstehen<strong>den</strong> Module umfassen verpflichtende Inhalte, die jeweils mit "(P)" gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Die sonstigen<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d fakultativ. Die Kennzeichnung "(P)" <strong>in</strong> der Modulüberschrift schließt alle Themen <strong>und</strong> Inhalte des Moduls e<strong>in</strong>.<br />

3.3.1 Inhalte<br />

Modul 1<br />

Das Modul 1 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Sozialwissenschaften Verb<strong>und</strong>es (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

Perspektiven der Anthropologie aus der Sicht der beteiligten<br />

Fächer:<br />

Akteursmodelle <strong>und</strong> Bilder vom Menschen<br />

- homo politicus<br />

- homo sociologicus<br />

- homo economicus<br />

- homo religiosus<br />

- Interaktion Mensch/Umwelt<br />

Wissenschaftliche Fragestellungen, Metho<strong>den</strong> <strong>und</strong> Präsentationsformen<br />

der beteiligten Fächer <strong>und</strong> ihre didaktische<br />

Reflexion<br />

Exemplarische Studien mit projektorientierten Arbeitsformen<br />

Kompetenzen<br />

Überblick über die <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Ausrichtung unter Beachtung<br />

des Genderbezug<br />

Vertiefende Kenntnisse<br />

Kenntnisse über Projektarbeit <strong>und</strong> die Fähigkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kle<strong>in</strong>gruppe projektorientierte Arbeitsformen themenbezogen<br />

anzuwen<strong>den</strong><br />

Modul 2<br />

Das Modul 2 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Vertiefte Gr<strong>und</strong>lagen des Sozialwissenschaften Verb<strong>und</strong>es (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

E<strong>in</strong> Projekt unter Mitwirkung der beteiligten Fächer zu e<strong>in</strong>em<br />

exemplarischen gesellschaftlichen Schlüsselproblem<br />

(z.B. Völkerverständigung <strong>und</strong> Frie<strong>den</strong>ssicherung, Verwirklichung<br />

von Menschenrechten, Herrschaft <strong>und</strong> Demokratisierung,<br />

Soziale Ungerechtigkeit, Umgang mit M<strong>in</strong>derheiten,<br />

Multikulturalität <strong>und</strong> Multireligiosität, Massenmedien<br />

<strong>und</strong> Alltagskultur, Umwelterhaltung, Arbeit, Geschlechter<strong>und</strong><br />

Generationenverhältnis, Sucht - Aggression - Gewalt,<br />

Globale Ungleichheiten, Zukunftsfähigkeit <strong>und</strong> Gestaltbarkeit<br />

von Gesellschaft)<br />

Didaktik fächerübergreifendes Lernen/ Projektdidaktik<br />

Kompetenzen<br />

Fähigkeit, unterschiedliche (sozial-)wissenschaftliche Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Metho<strong>den</strong> zur Bearbeitung gesellschaftlicher<br />

Schlüsselprobleme heranzuziehen <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer spannungsvollen<br />

Komplementarität für Problemverstehen <strong>und</strong> Problemlösung<br />

fruchtbar zu machen<br />

Fähigkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>gruppe e<strong>in</strong> Projekt zu planen,<br />

durchzuführen, <strong>den</strong> Projektverlauf <strong>und</strong> die Ergebnisse zu<br />

bewerten <strong>und</strong> zu präsentieren<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Methodik des Projektunterrichts als Basis für<br />

die Durchführung e<strong>in</strong>es Projektes im Fächerverb<strong>und</strong><br />

Schule <strong>und</strong> Beruf: Kooperation Schule-Betrieb, Bildungsgangberatung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!