21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 60 -<br />

Modul 4<br />

Theologie/Religionspädagogik, katholisch als Hauptfach, als Leitfach, als aff<strong>in</strong>es Fach<br />

Das Modul 4 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Modul 4 (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

E<strong>in</strong> Hauptthema der systematischen Theologie<br />

vertieft:<br />

a) Dogmatik, z.B.:<br />

- Gottesfrage<br />

- Schöpfung<br />

- Christologie<br />

- Rechtfertigung<br />

- Kirche<br />

oder e<strong>in</strong> neuerer dogmatischer Entwurf oder<br />

b) Ethik<br />

exemplarische Themenfelder angewandter Ethik der Gegenwart,<br />

z.B.:<br />

- Bioethik<br />

- Wirtschaftsethik<br />

- Menschenrechte<br />

oder e<strong>in</strong> neuerer ethischer Entwurf<br />

Gr<strong>und</strong>fragen ökumenischer <strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöser Verständigung,<br />

z.B.:<br />

- Geschichte <strong>und</strong> theologische Gr<strong>und</strong>fragen der ökumenischen<br />

Bewegung<br />

- die evangelische Kirche als ökumenische Partner<strong>in</strong><br />

- Modelle <strong>in</strong>terreligiöser Theoriebildung <strong>und</strong> Verständigung<br />

(z.B. Theologie der Religionen, Weltethos)<br />

- Europäische Religionsgeschichte <strong>und</strong> Religionen/religiöse<br />

Geme<strong>in</strong>schaften der Gegenwart<br />

- Geschichte <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>züge der Weltreligionen<br />

E<strong>in</strong> Hauptthema der alttestamentlichen Theologie, z.B.:<br />

- Pentateuch<br />

- Propheten<br />

- Psalmen<br />

Kompetenzen<br />

vertiefte Fähigkeit der exemplarischen, differenzierten <strong>und</strong><br />

gegenwartsbezogenen Auslegung von Gr<strong>und</strong>themen der<br />

christlichen Tradition<br />

vertiefte Fähigkeit der begründeten <strong>und</strong> differenzierten<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>er christlich verantworteten Argumentation<br />

<strong>in</strong> exemplarischen, gegenwärtigen ethischen Problemfeldern<br />

Fähigkeit, wesentliche Unterschiede <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

zwischen <strong>den</strong> christlichen Konfessionen <strong>und</strong> zwischen<br />

<strong>den</strong> Religionen differenziert zu erfassen<br />

Fähigkeit, s<strong>in</strong>nvolle Perspektiven <strong>und</strong> Grenzen ökumenischer<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöser Verständigung theologisch zu<br />

begrün<strong>den</strong>, zu entfalten <strong>und</strong> zu beurteilen<br />

Methodisch <strong>und</strong> hermeneutisch verantworteter Umgang mit<br />

zentralen biblischen Texten<br />

Fähigkeit, zu gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> Themen <strong>und</strong> Problemen biblischer<br />

Exegese differenziert <strong>und</strong> begründet Stellung zu<br />

nehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!