21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 59 -<br />

Modul 3<br />

Theologie/Religionspädagogik, katholisch als Hauptfach, als Leitfach, als aff<strong>in</strong>es Fach<br />

Das Modul 3 wird mit 6 SWS studiert.<br />

Modul 3 (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Kirchengeschichte<br />

- Zentrale Problemstellungen der Geschichte der Kirchen<br />

<strong>und</strong> des Christentums <strong>in</strong> Längsschnitten<br />

- Wende- <strong>und</strong> Brennpunkte der Geschichte der Kirchen<br />

<strong>und</strong> des Christentums<br />

- Reformation <strong>und</strong> reformatorische Theologie<br />

E<strong>in</strong> Hauptthema der neutestamentlichen. Theologie, z.B.:<br />

- historischer Jesus<br />

- Theologie der Synoptiker<br />

- Johannes-Evangelium<br />

- Paul<strong>in</strong>ische Theologie<br />

E<strong>in</strong> Hauptthema der Religionsdidaktik, z.B.:<br />

- fachdidaktische Erschließung exemplarischer Themen<br />

aus <strong>den</strong> theologischen Teilgebieten<br />

- aktuelle religionsdidaktische Konzeptionen <strong>in</strong> Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis<br />

- schulform- <strong>und</strong> schulstufenspezifische Didaktik des<br />

Religionsunterrichts<br />

Kompetenzen<br />

Fähigkeit, zentrale kirchengeschichtliche Ereignisse <strong>und</strong><br />

Dokumente <strong>in</strong> ihre historischen <strong>und</strong> theologiegeschichtlichen<br />

Kontexte e<strong>in</strong>zuordnen<br />

Fähigkeit, kirchengeschichtliche Ereignisse <strong>und</strong> Dokumente<br />

als Wirkungs- <strong>und</strong> Problemgeschichte des Evangeliums zu<br />

verstehen, sie kritisch zu diskutieren <strong>und</strong> theologisch zu<br />

beurteilen<br />

Methodisch <strong>und</strong> hermeneutisch verantworteter Umgang mit<br />

zentralen biblischen Texten<br />

Fähigkeit, zu gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> Themen <strong>und</strong> Problemen biblischer<br />

Exegese differenziert <strong>und</strong> begründet Stellung zu<br />

nehmen<br />

Fähigkeit zur theoriegeleiteten Reflexion <strong>und</strong> Beurteilung<br />

religionsunterrichtlicher Konzepte, Materialien <strong>und</strong> Praxis<br />

Fähigkeit, aus der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit religionsdidaktischen<br />

Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong> Konzepten eigene Perspektiven für<br />

<strong>den</strong> Religionsunterricht zu entwickeln <strong>und</strong> zu begrün<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!