21.05.2014 Aufrufe

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

Anlage 1 Voraussetzungen und Anforderungen in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 72 -<br />

Praxisorientiertes bil<strong>in</strong>guales Projekt<br />

Das Projekt gemäß § 16 Abs. 3 ist <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung von Sachfach <strong>und</strong> Zielsprache durchzuführen. Folgende Kompetenzen<br />

s<strong>in</strong>d zu vermitteln:<br />

- Wissen um Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen des bil<strong>in</strong>gualen Ansatzes<br />

- Fähigkeit zur Konzeption <strong>und</strong> Gestaltung bil<strong>in</strong>gualer Projekte<br />

- Fähigkeit zur Präsentation <strong>und</strong> Evaluation<br />

- E<strong>in</strong>satz soziokultureller Kenntnisse <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkultureller Kompetenzen.<br />

Auslandssemester<br />

Während des verb<strong>in</strong>dlichen Auslandssemesters wird e<strong>in</strong> Portfolio erstellt. Der Themenschwerpunkt ist vorher <strong>in</strong> Absprache<br />

mit e<strong>in</strong>em Lehren<strong>den</strong> des Studiengangs zu wählen.<br />

3.2 Leistungsnachweise <strong>und</strong> Prüfung<br />

3.2.1<br />

Die akademische Teilprüfung f<strong>in</strong>det als Modulprüfung über e<strong>in</strong> Projekt aus dem Modul 1 <strong>in</strong> der Zielsprache im Anschluss<br />

an das Auslandssemester statt.<br />

3.2.2<br />

Der Modul 2 ist Gegenstand der Ersten Staatsprüfung. Die hierüber stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de mündliche Prüfung dauert etwa 20<br />

M<strong>in</strong>uten.<br />

4. Europäische Kulturstudien<br />

Die nachstehen<strong>den</strong> Module umfassen verpflichtende Inhalte, die jeweils mit "(P)" gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Die sonstigen<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d fakultativ. Die Kennzeichnung "(P)" <strong>in</strong> der Modulüberschrift schließt alle Themen <strong>und</strong> Inhalte des Moduls e<strong>in</strong>.<br />

4.1 Inhalte<br />

Modul 1<br />

Das Modul 1 wird im Hauptstudium mit 6 SWS studiert.<br />

Elemente der europäischen Geschichte <strong>und</strong> Geographie (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

Historische Entwicklung Europas <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelner Regionen<br />

<strong>und</strong> Länder im Vergleich<br />

Geographie Europas <strong>und</strong> ausgewählter europäischer Regionen<br />

(Landesk<strong>und</strong>e)<br />

Staat <strong>und</strong> Religion <strong>in</strong> Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Migrationsbewegungen <strong>in</strong> Europa<br />

Kompetenzen<br />

Kenntnis der Entwicklung Europas bis heute<br />

Kenntnis <strong>und</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für die Ursachen von Krieg <strong>und</strong><br />

Frie<strong>den</strong> im Zusammenleben der Völker<br />

Kenntnis von M<strong>in</strong>derheiten- <strong>und</strong> Mehrheitenproblematik <strong>in</strong><br />

Europa<br />

Modul 2<br />

Das Modul 2 wird im Hauptstudium mit 8 SWS studiert.<br />

Leben, Beruf <strong>und</strong> Bildung <strong>in</strong> Europa (P)<br />

Thema/ Inhalt<br />

Bildung <strong>und</strong> Ausbildung <strong>in</strong> Europa<br />

Leben <strong>und</strong> Beruf <strong>in</strong> europäischen Staaten<br />

Wege zur europäischen Integration<br />

Kompetenzen<br />

Kenntnis über europäische Bildungsziele<br />

Kenntnis von sozialen Beziehungen <strong>und</strong> Berufsfeldern <strong>in</strong><br />

Europa<br />

Kenntnis europäischer Integrationsprozesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!