20.06.2014 Aufrufe

"Der Yoga-Pfad" von Alice Bailey - libri esoterici

"Der Yoga-Pfad" von Alice Bailey - libri esoterici

"Der Yoga-Pfad" von Alice Bailey - libri esoterici

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Meditation über die Qualität irgendeiner besonderen Form, so dass man zu einem Verständnis ihrer<br />

subjektiven Energie kommt. Dabei muss man berücksichtigen, dass man die Farbe eines Objektes als<br />

dessen Energie ansehen oder werten kann. In diesem Zusammenhang sind die Worte Patanjalis in Buch<br />

IV, 17 aufschlussreich und können als Erläuterung dieses zweiten Punkts dienen. Das ist das<br />

«scharfsichtige Interesse», und dadurch kommt der Schüler zu dem Wissen um die in ihm selbst<br />

vorhandene Energie, die eins ist mit der Energie im Gegenstand der Meditation.<br />

3. Meditation über den Zweck irgendeiner besonderen Form. Das bedingt ein sorgfältiges Nachdenken<br />

über die Idee, die einer jeden Erscheinungsform zugrunde liegt, und über die Energie, die sich durch<br />

diese Form offenbart. Dies führt den Aspiranten dahin, dass er jenen Teil des Planes (oder der<br />

Zielsetzung) des Ganzen erkennt, der die treibende Kraft in der Aktivität der Form ist. So kommt er durch<br />

den Teil in Berührung mit dem Ganzen, und es findet eine Bewusstseinserweiterung statt, die<br />

Glückseligkeit oder Freude zur Folge hat. Glückseligkeit stellt sich immer ein, wenn die Einheitlichkeit<br />

(oder Übereinstimmung) des Teiles mit dem Ganzen erkannt wird. Aus der Meditation über die Tattvas,<br />

die Energien [35] oder Prinzipien, oder über die Tanmatras, die Elemente, die Geist-Materie<br />

zusammenfügen, erwächst ein Wissen um den Sinn und Zweck mikrokosmischer oder makrokosmischer<br />

Manifestation; und mit diesem Wissen kommt Glückseligkeit.<br />

In diesen drei Arten der Meditation sind Entsprechungen zu den drei Aspekten Geist, Seele und Körper<br />

zu finden, die für den ernsthaft Forschenden aufschlussreich sind.<br />

4. Meditation über die Seele, welche die Form benutzt und zur Tätigkeit antreibt, und die in<br />

Übereinstimmung mit dem Plan wirkt. Diese Seele, die eins ist mit allen Seelen und mit der Allseele, dient<br />

ebenfalls dem einen Plan und ist gruppenbewusst.<br />

Durch diese vier stufenweise fortschreitenden Meditationen über ein Objekt erreicht der Strebende sein<br />

Ziel; er erkennt die Seele und ihre Kräfte. Er erkennt bewusst die Wesensgleichheit mit der einen<br />

Wirklichkeit, und zwar in seinem physischen Gehirn. Er findet die Wahrheit, die er selbst ist und die in<br />

jeder Form und in jedem Naturreich verborgen ist. So wird er schliesslich, nachdem er sich als Seele<br />

erkannt hat, die All-Seele erkennen und mit ihr einswerden.<br />

18. Ein weiterer Zustand, das Samadhi, wird erreicht, wenn durch äusserste Gedankenkonzentration die<br />

Sinne <strong>von</strong> der Aussenwelt abgelenkt und ruhig werden. In diesem Zustand ist das Chitta (die<br />

Denksubstanz) nur für innere Eindrücke empfänglich.<br />

Das Wort «Samadhi» wird verschiedenartig gedeutet und für verschiedene Bewusstseinszustände<br />

angewendet, die der Yogi erreichen kann. Daher ist es für den Durchschnittsschüler, der die<br />

verschiedenen Erläuterungen studiert, etwas schwierig zu verstehen.<br />

Vielleicht lässt sich seine Bedeutung am leichtesten erfassen, wenn man daran denkt, dass das Wort<br />

«Sama» sich auf die Fähigkeit der [36] Denksubstanz (Chitta) bezieht, Formen anzunehmen, das heisst,<br />

sich entsprechend den äusseren Eindrücken zu verändern. Diese <strong>von</strong> aussen kommenden Eindrücke<br />

erreichen das Denken über die Sinne. Wenn der <strong>Yoga</strong>-Aspirant seine sinnlichen Wahrnehmungsorgane<br />

so beherrschen kann, dass sie ihre Reaktionen auf Wahrnehmungen nicht mehr an das Denkvermögen<br />

telegraphieren, wird zweierlei erreicht:<br />

a. Das physische Gehirn wird ruhig und still.<br />

b. die Denksubstanz (der Mentalkörper, das Chitta) hört auf, die verschiedenartigen Modifikationen<br />

anzunehmen, und wird ebenfalls ruhig.<br />

Das ist eine der ersten Stufen des Samadhi, aber nicht das Samadhi des Adepten. Es ist ein Zustand<br />

intensiver innerer Tätigkeit, der an die Stelle der äusseren Tätigkeit tritt, ein Zustand äusserster<br />

Konzentration. <strong>Der</strong> Aspirant ist jedoch für Eindrücke aus subtileren Bereichen und für Modifikationen<br />

empfänglich, die durch Wahrnehmungen entstehen, die aus noch tieferen Bereichen kommen. Er wird<br />

sich eines neuen Erkenntnisbereichs bewusst, obwohl er noch nicht weiss, was das alles zu bedeuten<br />

hat. Er stellt fest, dass es eine Welt gibt, die mit Hilfe der fünf Sinne nicht erkannt, aber durch den<br />

richtigen Gebrauch des Denkorgans offenbar werden kann. Er bekommt eine Vorstellung vom<br />

tieferliegenden Sinn der Worte eines später folgenden (<strong>von</strong> Charles Johnston übersetzten) Lehrspruchs,<br />

der diesen Gedanken in besonders klaren Worten ausdrückt:<br />

«<strong>Der</strong> Seher ist reines Erkennen (Erschauen) ... er sieht die dargestellte Idee durch das Medium der<br />

Denkfähigkeit». (Buch II, 20) [37] <strong>Der</strong> vorhergehende Lehrsatz behandelte die Meditation mit einem<br />

Saatgedanken, das heisst mit einem Objekt; dieser Lehrsatz weist auf die nächste Stufe hin, auf<br />

Meditation ohne Saatgedanken, also ohne das, was das physische Gehirn als ein Objekt erkennen<br />

würde.<br />

Hier könnte es <strong>von</strong> Nutzen sein, die sechs <strong>von</strong> Patanjali behandelten Meditationsstufen anzuführen, da<br />

sie ein Schlüssel zum gesamten Entwicklungsprozess sind, mit dem sich dieses Buch befasst:<br />

1. Aspiration<br />

2. Konzentration<br />

3. Meditation<br />

4. Kontemplation<br />

5. Erleuchtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!