15.09.2014 Aufrufe

Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2012 - Stiftung für das Tier im Recht

Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2012 - Stiftung für das Tier im Recht

Schweizer Tierschutzstrafpraxis 2012 - Stiftung für das Tier im Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

2.7.2. Forderungen<br />

Obwohl die entsprechende gesetzliche Grundlage vorhanden wäre, ist bis Ende <strong>2012</strong> noch kein<br />

einziger Entscheid wegen der Verletzung von Art. 10 TSchG ergangen. Einzig die TIR hat am<br />

26. November <strong>2012</strong> bei den zuständigen Staatsanwaltschaften der Kantone Bern, St. Gallen,<br />

Luzern, Aargau und Zürich Strafanzeigen gegen sieben fehlbare Züchter eingereicht. Während<br />

sich zwei Anzeigen auf Hundezuchten (Labrador und Pekinese) beziehen und sich eine weiter<br />

gegen eine Taubenzucht (Orientalische Mövchen) richtet, stehen bei den übrigen Vieren Katzenzuchten<br />

(Sphinx, Devon Rex, Perser, Scottish Fold und Exotic Shorthair) <strong>im</strong> Fokus der Beanstandungen.<br />

Das Ziel der TIR ist es nicht, die He<strong>im</strong>tierzucht generell zu verbieten. Vielmehr soll dem gezielten<br />

Züchten mit belasteten Einzeltieren bzw. mit best<strong>im</strong>mten belastenden Extremmerkmalen Einhalt<br />

geboten werden. Fehlbare Katzenzüchter sind <strong>für</strong> ihr verantwortungsloses Handeln, <strong>das</strong> den <strong>Tier</strong>en<br />

lebenslange schwerste Leiden zufügt, angemessen zu bestrafen. Der diesbezüglich klar zum<br />

Ausdruck gebrachte Wille des Gesetzgebers darf nicht länger ignoriert werden 121 .<br />

2.8. Überfütterung<br />

2.8.1. Problematik<br />

He<strong>im</strong>tierhalter meinen es bei der Fütterung ihrer Katzen nicht selten zu gut. Folgen dieser falsch<br />

verstandenen <strong>Tier</strong>liebe sind oftmals Übergewicht und Fettleibigkeit. Gleich wie be<strong>im</strong> Menschen<br />

entsteht Übergewicht auch bei <strong>Tier</strong>en infolge eines Missverhältnisses zwischen der Menge an<br />

Energie, die zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen nötig ist, und jener, die über <strong>das</strong> Futter<br />

tatsächlich aufgenommen wird. Im Zusammenhang mit Übergewicht können verschiedene Aspekte<br />

wie Alter, Kastration, Geschlecht, genetische Veranlagung und vor allem auch Bewegungsmangel<br />

eine entscheidende Rolle spielen 122 . Im Gegensatz zum Menschen ist eine in menschlicher<br />

Obhut gehaltene Katze nicht in der Lage, ihr Ess- und Bewegungsverhalten selbst zu steuern. Sie<br />

ist diesbezüglich ihrem Halter gänzlich ausgeliefert.<br />

Von Übergewicht spricht man i.d.R. dann, wenn <strong>das</strong> Gewicht eines <strong>Tier</strong>es mehr als 15-20 % über<br />

seinem Normalgewicht liegt 123 . Im Jahr 2010 waren schätzungsweise 30-40 % der He<strong>im</strong>tiere von<br />

Übergewicht betroffen, wobei die Tendenz steigend ist 124 . 15 % der in der Schweiz lebenden<br />

He<strong>im</strong>tiere sind offenbar bereits adipös, d.h. stark übergewichtig 125 . Übergewichtige Katzen sind<br />

anfälliger <strong>für</strong> Krankheiten, wobei insbesondere die Zuckerkrankheit, Hauterkrankungen, Kno-<br />

121 Siehe zum Ganzen Bolliger/Richner/Künzli 36ff.<br />

122 Bolliger/Goetschel/Richner/Spring 76f.<br />

123 Während <strong>das</strong> Normalgewicht einer europäischen Hauskatze bei zwei bis vier Kilogramm liegt, variiert dieses bei<br />

Hunden je nach Rasse stark und beträgt bspw. bei einem Zwergdackel 3.5 bis 4 Kilogramm und bei einem Golden<br />

Retriever 28 bis 35 Kilogramm (Bolliger/Goetschel/Richner/Spring 76f.).<br />

124 Vgl. den Beitrag vom 26.12.2010 auf der Website des <strong>Schweizer</strong> Fernsehens:<br />

<br />

125 Reinecke Runa, Ach du dicker Hund, Artikel vom 25.2.2011, abrufbar unter: .<br />

Richner / Flückiger / Rütt<strong>im</strong>ann / Künzli – <strong>Schweizer</strong> <strong><strong>Tier</strong>schutzstrafpraxis</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!