01.11.2012 Aufrufe

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

Anzeige<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für das hochbegabte Kind e.V., (DGhK)<br />

� Hochbegabung …<br />

Regionalverein Bonn<br />

... ist ein Geschenk – für das Kind, für die Familie <strong>und</strong> nicht zuletzt für die g<strong>an</strong>ze Gesellschaft. Etwa zwei Prozent aller Kin<strong>der</strong><br />

haben weit überdurchschnittliche Fähigkeiten <strong>und</strong> sind so<strong>mit</strong> hochbegabt.<br />

Hochbegabte Kin<strong>der</strong> sind ihren Altersgenossen auf vielen Gebieten voraus (z.B. in sprachlicher, musikalischer, logischmathematischer,<br />

bildnerisch-künstlerischer, sportlicher, sozialer Hinsicht).<br />

Um sich harmonisch <strong>und</strong> glücklich entwickeln zu können, braucht jedoch auch das hochbegabte Kind – wie jedes Kind<br />

– eine För<strong>der</strong>ung, die seinen Bedürfnissen entspricht <strong>und</strong> gerecht wird.<br />

Die Aktivitäten des Bonner Regionalvereins erstrecken sich auf viele Bereiche.<br />

� För<strong>der</strong>ung:<br />

Der Regionalverein Bonn bietet <strong>an</strong> Wochenenden ein nach Altersgruppen differenziertes Kursprogramm <strong>an</strong>, das die schulische<br />

<strong>und</strong> vorschulische Lernaktivität ergänzt. Inhaltlich befassen sich die Kurse <strong>mit</strong> Themen, die die Kin<strong>der</strong> erfahrungsgemäß<br />

interessieren. Schulstoff wird nicht vorweggenommen. Sämtliche För<strong>der</strong>kurse werden von kompetenten <strong>und</strong> engagierten<br />

Mentoren geleitet, die aus den Bereichen Erziehung, Wirtschaft, Forschung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutschen Schülerakademie<br />

kommen. Da die Lerngruppen klein sind, k<strong>an</strong>n auf die verschiedenen Interessen <strong>der</strong> Schüler eingeg<strong>an</strong>gen werden <strong>und</strong> es<br />

entwickelt sich eine Kommunikation unter den Kin<strong>der</strong>n. Der Kontakt in einer homogenen Gruppe ist den Kin<strong>der</strong>n sehr<br />

wichtig <strong>und</strong> k<strong>an</strong>n helfen, misslungene Kommunikationsmodelle zu verän<strong>der</strong>n. Im günstigsten Fall lernen die Kursteilnehmer<br />

Fre<strong>und</strong>e kennen <strong>und</strong> vertiefen ihre Bek<strong>an</strong>ntschaft auch außerhalb <strong>der</strong> Kurse. Der kreative Umg<strong>an</strong>g <strong>mit</strong> dem ver<strong>mit</strong>telten<br />

Wissen wird geför<strong>der</strong>t. Die Angebote erstrecken sich auf die Gebiete Philosophie, Computer, Raumfahrt, Physik, Chemie,<br />

Sprachen, Musik, Kunst <strong>und</strong> Mathematik.<br />

� Beratung:<br />

Die Beratungsarbeit nimmt einen hohen Stellenwert in <strong>der</strong> Arbeit des Regio-nalvereins Bonn ein. Zahlreiche Eltern von<br />

Kin<strong>der</strong>n aller Altersstufen wenden sich <strong>an</strong> uns. Die ehrenamtlich <strong>und</strong> unentgeltlich arbeitenden Mitglie<strong>der</strong> hören Ihnen<br />

zu, wenn Sie Kontakt suchen <strong>und</strong> bemühen sich darum, Ratschläge bei Problemen in Kin<strong>der</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Familie<br />

zu geben, Diagnose- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten im emotionalen <strong>und</strong> intellektuellen Bereich aufzuzeigen <strong>und</strong><br />

<strong>an</strong> Fachkräfte weiterzuverweisen.<br />

� Geselligkeit <strong>und</strong> Bildung:<br />

Bei zahlreichen Treffen, beim regelmäßigen Stammtisch, Grillnach<strong>mit</strong>tagen <strong>und</strong> Familienwochenenden können sich<br />

Eltern <strong>und</strong> Familien kennen lernen, Probleme austauschen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e finden. Bei Vorträgen, Informations- <strong>und</strong> Diskussionsver<strong>an</strong>staltungen<br />

werden Eltern von Experten über neue Erkenntnisse <strong>und</strong> Entwicklungen zum Thema Hochbegabung<br />

unterrichtet <strong>und</strong> können ihre Probleme <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>an</strong>sprechen. Weiterhin stehen Camps, Seminare,<br />

Exkursionen <strong>und</strong> Besichtigungen für Eltern <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> auf dem Programm. (http://www.it-agentur.de/dghk-bonn/)<br />

� D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> das <strong>CJD</strong><br />

Die Kurse <strong>und</strong> Diskussionsver<strong>an</strong>staltungen finden in den Räumlichkeiten <strong>der</strong> <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule<br />

statt. Dem Grün<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugenddorf- <strong>und</strong> Schulleiter, Herrn H<strong>an</strong>s-Joachim Gardy<strong>an</strong>, sei <strong>an</strong> dieser Stelle ausdrücklich<br />

dafür ged<strong>an</strong>kt .Die gute Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem <strong>CJD</strong> erleichterte dem Regionalverb<strong>an</strong>d Bonn die Arbeit enorm. Die<br />

Öffentlichkeitsarbeit von Herrn Gardy<strong>an</strong> <strong>und</strong> die Medienpräsenz <strong>der</strong> DGhK Bonn führten gemeinsam dazu, dass im<br />

Großraum Köln/Bonn Hochbegabung ein Dauerthema ist <strong>und</strong> dass innerhalb eines kurzen Zeitraumes – auch schulpolitisch<br />

– vieles auf den Weg gebracht werden konnte.<br />

Fragen <strong>und</strong> Informationen können Sie richten <strong>an</strong>:<br />

Madeleine Majunke 0 22 42-42 89<br />

1. Halbjahr 2005/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!