01.11.2012 Aufrufe

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik + Naturwissenschaften<br />

Mathematik <strong>mit</strong> dem Känguru<br />

Seit 1991 gibt es in Fr<strong>an</strong>kreich den Wettbewerb „K<strong>an</strong>gourou des Mathématiques“, wobei<br />

die Idee für einen Wettstreit dieser Art ursprünglich aus Australien kommt. In Deutschl<strong>an</strong>d<br />

beteiligen sich Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler seit 1995 <strong>an</strong> diesem Wettbewerb.<br />

Die Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter hat sich im Jahr 2001 das erste<br />

Mal auf die Spuren des Kängurus begeben <strong>und</strong> das Jahr für Jahr <strong>mit</strong> wachsenden Teilnehmerzahlen.<br />

In letzten Jahr haben wir uns <strong>mit</strong> 476 SchülerInnen beteiligt!<br />

In diesem Jahr haben wir uns <strong>mit</strong> 504 SchülerInnen beteiligt!<br />

Deutschl<strong>an</strong>dweit beteiligten sich 334 217 (284 194) SchülerInnen aus etwas mehr als<br />

4100 (3600) Schulen. Die höchste Beteiligung unter den B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n hatte in diesem<br />

Jahr wie im vorigen Jahr Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern <strong>und</strong> Berlin.<br />

Europaweit haben ca. 3.000.000 SchülerInnen teilgenommen.<br />

Zeitgleich am 17.März 2005!!<br />

Jedes Jahr am dritten Donnerstag im März (16. März 2006) wird dieser Mathewettbewerb<br />

europaweit durchgeführt. Das Känguru for<strong>der</strong>t 75 Minuten l<strong>an</strong>g volle Konzentration<br />

zur Be<strong>an</strong>twortung von 30 Fragen <strong>mit</strong> unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Zu je<strong>der</strong><br />

Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, so dass m<strong>an</strong> m<strong>an</strong>chmal die Lösung auch „erraten“<br />

k<strong>an</strong>n. Dennoch wird, beson<strong>der</strong>s von den älteren <strong>Schülern</strong>, einiges <strong>an</strong> Wissen verl<strong>an</strong>gt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist je<strong>der</strong> Teilnehmer schon ein kleiner „Gewinner“. Alle<br />

Teilnehmer bekamen bisher immer eine Urk<strong>und</strong>e, ein Lösungsheft, ein kleines Geschenk<br />

<strong>und</strong> zusätzlich gab es noch Son<strong>der</strong>preise für einzelne Schüler.<br />

Känguru-Wettbewerb 2005<br />

Ergebnisse – Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Die SchülerInnen starten jeweils in verschiedenen Wettbewerbsklassen:<br />

In <strong>der</strong> Klassenstufe 11/13 haben insgesamt 15.862 SchülerInnen am Wettbewerb teilgenommen.<br />

8 SchülerInnen haben <strong>an</strong> unserer Schule in dieser Stufe teilgenommen. Wir<br />

gratulieren Martin Faßben<strong>der</strong>, <strong>der</strong> es immerhin geschafft hat 97% aller SchülerInnen<br />

hinter sich zu lassen, da<strong>mit</strong> gehört er zu den besten 477 <strong>Schülern</strong> von allen 15.862 TeilnehmernInnen.<br />

Auch David Moeller hat sehr gut abgeschnitten, er hat noch etwas mehr<br />

als 93% aller SchülerInnen hinter sich gelassen.<br />

68<br />

1. Halbjahr 2005/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!