01.11.2012 Aufrufe

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musische Bildung<br />

Kunstprojekt „Bühne frei“<br />

<strong>mit</strong> <strong>CJD</strong>-<strong>Schülern</strong> <strong>und</strong> <strong>Profis</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Am 13.06. um 8 Uhr ging es für acht<br />

Schülerinnen aus dem Leistungskurs<br />

Kunst <strong>und</strong> dem Gr<strong>und</strong>kurs Literatur <strong>der</strong><br />

12. Jahrg<strong>an</strong>gsstufe in Begleitung von<br />

Herrn Schrö<strong>der</strong> <strong>und</strong> Frau Schnei<strong>der</strong> auf<br />

nach <strong>Bochum</strong> zur <strong>Fachhochschule</strong> (FH)<br />

für Architektur, um <strong>an</strong> einem einwöchigen<br />

Kunstprojekt teil zu nehmen. Das<br />

Projekt, das Professor Krenz <strong>mit</strong> seinem<br />

Zweitsemester <strong>und</strong> uns Schülerinnen<br />

aus dem <strong>CJD</strong> die Woche über <strong>an</strong>gehen<br />

wollte, n<strong>an</strong>nte sich: „Bühne frei“! Zum<br />

Thema „Verw<strong>an</strong>dlung“ sollten Bühnenbil<strong>der</strong> entstehen <strong>und</strong> kleine Inszenierungen <strong>der</strong><br />

Schüler <strong>und</strong> Studenten am Schluss des Projektes. Direkt nach Ankunft in <strong>der</strong> FH wurden<br />

wir in verschiedene Gruppen eingeteilt. 8 Gruppen entst<strong>an</strong>den, die jeweils aus etwa<br />

acht Studenten <strong>und</strong> einer von uns Schülerinnen best<strong>an</strong>den. Jede Gruppe erhielt ein Gedicht<br />

zum Thema „Verw<strong>an</strong>dlung“. Die Gedichte reichten von Kafka bis hin zu Brecht.<br />

In <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten „Blue Box“, dem großräumigen Arbeitsbereich <strong>der</strong> Architekturstudenten,<br />

die ausgestattet ist <strong>mit</strong> großen Arbeitstischen <strong>und</strong> PCs, beg<strong>an</strong>n unsere Arbeit. Die<br />

Gruppen sollten da<strong>mit</strong> beginnen, den Inhalt des ihnen vorliegenden Gedichtes zu erfassen,<br />

um darüber hinaus d<strong>an</strong>n schließlich ein Bühnenbild zu schaffen. Die Art <strong>der</strong> Inszenierung<br />

war vollkommen freigestellt, sollte jedoch zum Thema passen. Drei Tage hatten<br />

die Gruppen Zeit. Zwischendurch machten Professor Krenz, Herr Schrö<strong>der</strong>, Frau Schnei<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> die schon „älteren“ Studenten<br />

Björn <strong>und</strong> Sascha die R<strong>und</strong>e, um die bisherigen<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Gruppen zu erfahren<br />

<strong>und</strong> mögliche Tipps zu geben. Am<br />

Donnerstag, den 16.06., um 14 Uhr war<br />

d<strong>an</strong>n schließlich die Premiere. Alle Gruppen<br />

hatten <strong>mit</strong>twochs <strong>und</strong> donnerstags<br />

noch einmal einen Zahn zugelegt <strong>und</strong><br />

heftig geschuftet. Die Ergebnisse konnten<br />

sich sehen lassen. In <strong>der</strong> „Blue Box“<br />

<strong>und</strong> im Freien wurden die Bühnenbil<strong>der</strong><br />

1. Halbjahr 2005/2006<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!