01.11.2012 Aufrufe

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Austauschprogramme/Fremdsprachen<br />

Lesung des jap<strong>an</strong>ischen<br />

Nobelpreisträgers für Literatur<br />

Kenzaburō Ō¯ E<br />

Am 14. September 2005 f<strong>an</strong>d im Jap<strong>an</strong>ischen Kulturinstitut Köln eine Lesung statt, die<br />

etwas g<strong>an</strong>z Beson<strong>der</strong>es war: Der jap<strong>an</strong>ische Nobelpreisträger Kenzaburo - O -- E las aus seinem<br />

neusten Werk „Tagame-Tokio-Berlin“. Da es <strong>der</strong> Jap<strong>an</strong>isch-Lehrerin Heike Trumpa<br />

gelungen war, genügend Karten zu reservieren, hatte <strong>der</strong> Jap<strong>an</strong>isch-Kurs <strong>der</strong> 12e zusammen<br />

<strong>mit</strong> Jap<strong>an</strong>isch-<strong>Schülern</strong> <strong>und</strong> -Schülerinnen des Gymnasiums Rodenkirchen<br />

die Gelegenheit, die Lesung <strong>mit</strong>zuerleben. Nach einem jap<strong>an</strong>ischen Essen im Restaur<strong>an</strong>t<br />

Nikko - , das wie immer auch für das Auge ein Genuss war, beg<strong>an</strong>n die Lesung um<br />

20.00 <strong>und</strong> entpuppte sich bald als Gesprächsr<strong>und</strong>e zwischen dem Autoren, einem Mo<strong>der</strong>ator<br />

<strong>und</strong> einem jap<strong>an</strong>ischen Dolmetscher. Dabei waren nicht nur die Inhalte interess<strong>an</strong>t,<br />

son<strong>der</strong>n auch die ulkige Art O -- es: So redete er gern <strong>und</strong> l<strong>an</strong>ge <strong>und</strong> berührte dabei<br />

alle möglichen Bereiche, so dass er öfter vom Dolmetscher gestoppt wurde, da<strong>mit</strong> dieser<br />

überhaupt noch zum Zuge kam. Die eigentliche Lesung f<strong>an</strong>d d<strong>an</strong>n primär in deutscher<br />

Sprache statt <strong>und</strong> beh<strong>an</strong>delte ausgerechnet einen Abschnitt aus dem Buch, in dem in<br />

mehreren Anläufen eine Suppenschildkröte getötet wird. Der Höhepunkt aber war, als<br />

sich die Schülerinnen eins <strong>der</strong> Werke von O -- E persönlich signieren ließen: er schrieb<br />

nicht nur <strong>mit</strong> Pinsel seinen Namen in jap<strong>an</strong>ischen Schriftzeichen hinein, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>mit</strong> Füller seinen Namen in unserer Schrift <strong>und</strong> das Datum dazu. Natürlich bed<strong>an</strong>kten<br />

1. Halbjahr 2005/2006<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!