01.11.2012 Aufrufe

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

mit CJD-Schülern und Profis an der Fachhochschule Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Junior-Ingenieur-Akademie<br />

Modellprojekt<br />

Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Modellprojekt <strong>der</strong> Deutsche Telekom Stiftung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>CJD</strong> Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter, das Schülerinnen <strong>und</strong> <strong>Schülern</strong><br />

einen Einblick in die Ausbildung <strong>und</strong> Arbeitswelt von Ingenieuren <strong>und</strong> Wissenschaftlern<br />

bietet. In den Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 9 <strong>und</strong> 10 werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen ver<strong>mit</strong>telt<br />

<strong>und</strong> praktische Erfahrungen ermöglicht.<br />

Die Deutsche Telekom Stiftung sieht im Aufbau <strong>der</strong> ersten Junior-Ingenieur-Akademie<br />

ein Pilotprojekt, das weiteren Schulen als Vorbild dienen soll.<br />

Ziele<br />

Die Junior-Ingenieur-Akademie soll naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> 9. <strong>und</strong> 10. Klasse des Gymnasiums <strong>mit</strong> Inhalten des Berufsfeldes eines<br />

Ingenieurs bek<strong>an</strong>nt machen <strong>und</strong> sie vor dem Eintritt in die Oberstufe für naturwissenschaftliches<br />

<strong>und</strong> ingenieurwissenschaftliches Arbeiten motivieren.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Junior-Ingenieur-Akademie läuft über vier Semester während <strong>der</strong> Schuljahre 9 <strong>und</strong><br />

10. Der Unterricht umfasst etwa 60 St<strong>und</strong>en pro Halbjahr (vier St<strong>und</strong>en pro Woche sowie<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen außerhalb <strong>der</strong> Schule).<br />

Das Projekt ist im Wahlpflichtbereich II <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I in den Schulalltag eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Dies bedeutet, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler von Lehrkräften <strong>der</strong> Schule<br />

während des gesamten Projektes begleitet <strong>und</strong> unterstützt werden. Die Lehrer betreuen<br />

<strong>und</strong> beraten die Teilnehmer. Sie kontrollieren <strong>und</strong> beurteilen den Lernfortschritt <strong>und</strong><br />

bewerten die Leistungen <strong>mit</strong> Zensuren auf den Zeugnissen.<br />

Inhalte<br />

Aktuelles<br />

Die Junior-Ingenieur-Akademie ist modulartig aufgebaut. In jedem <strong>der</strong> insgesamt vier Semester<br />

wird ein Thema beh<strong>an</strong>delt. Die einzelnen Themenblöcke <strong>der</strong> Junior-Ingenieur-<br />

Akademie bauen thematisch aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> auf <strong>und</strong> fügen sich zu einem Gesamtkomplex<br />

zusammen.<br />

Im 4. Semester fertigen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler eine Dokumentation <strong>an</strong> <strong>und</strong> stellen<br />

ihre Ergebnisse in einer Präsentation <strong>und</strong> einem Internetauftritt vor.<br />

20<br />

1. Halbjahr 2005/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!