23.10.2014 Aufrufe

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht Forschungsgruppen<br />

• H<strong>and</strong>el und Konsum: Methodik für die Ókobilanzierung, Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens,<br />

Einbezug der Entsorgung.<br />

• Datenbank: Anforderungen an eine gemeinsame Datenbank, Zielvorstellungen, Vorüberlegungen<br />

zum moglichen Aufbau, Gestaltung der Qualitatskontrolle, Fragen des Zugangs.<br />

Zur Vorbereitung der Arbeit wurde ein defmition document erstellt (LCANET Food ,1998): In einem<br />

zweiten Treffen am 26.5.98 wurde dieses Dokument diskutiert und die Arbeitsschwerpunkte<br />

weiter vertieft.<br />

2.2.3 Projekte in den Niederl<strong>and</strong>en<br />

In den Niederl<strong>and</strong>en wurden und werden verschiedene Projekte durchgeführt, in denen die okologische<br />

Relevanz des Haushaltskonsums untersucht wird. Diese werden im folgenden kurz erlautert.<br />

Nahere Angaben zu den beteiligten Forschungsinstituten finden sich in Tab. 3.<br />

2.2.3.1 Reduction of C02 emissions by life-style changes, Entwicklung<br />

der Hybrid Methode (1991-1995)<br />

Beteiligt sind: Centre of Energy <strong>and</strong> Environmental Studies, University of Groningen (IVEM­<br />

RUG); Universitat Utrecht, Department of <strong>Science</strong>, Technology <strong>and</strong> Society (STS-UU); Energieonderzoek<br />

Centrum Nederl<strong>and</strong> (ECN).<br />

In den Referenzen zu diesem Projekt werden eine Reihe von AutorInnen genannt die in den letzten .<br />

Jahren zum Thema gearbeitet haben: Aarts, Bais, Biesiot, Blok, Brouwer, de Hoog, De Leeuw,<br />

Groot-Marcus, Kaan, Kleynen, Kok, Moll, Noorman, Oosterheert, Paauw, Pennartz, Perrels,<br />

Potting, Rijnsburger, Rond, Scherhorn, Schmidt, Schneider, Schoot Uiterkamp, Uitdenbogerd,<br />

van Beck, van Dam, Van Engelenburg, van Golen, van Ophem, Van Rossum, van Veenendaal,<br />

Vringer, Wilting.<br />

Im Projekt wurden die Moglichkeiten zur Senkung der CO 2<br />

Emissionen durch Lebensstil­<br />

Ver<strong>and</strong>erungen analysiert. Ziel der Untersuchung war es zunachst den Energieaufw<strong>and</strong> und die<br />

hiermit verbundenen CO 2<br />

Emissionen für eine Reihe von Konsumgütern zu bestimmen. Für diese<br />

Aufgabe wurden zunachst die Hybrid-Methode entwickelt und für ca. 350 Konsumgüter angewendet<br />

(van Engelenburg et al. 1994). Zur Berechnung wurde das Computerprograrnm EAP entworfen<br />

(Wi1ting et al. 1995). Die ermittelten Daten wurden mit der niederl<strong>and</strong>ischen Verbrauchserhebung<br />

verknüpft. Ein Verminderungspotential des Energieverbrauchs und der CO 2<br />

Emissionen von 10-<br />

30% Prozent scheint durch Ver<strong>and</strong>erungen des Lebenssti1es moglich. Wenn zusatzlich technische<br />

Verbesserungen im Produktionsprozess realisiert werden, steigt dieser Wert auf 40-55%.<br />

Eine Auswertung erfolgte hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung (1969-1988), Rangfolge der<br />

Energieintensitaten, Totalverbrauch und Zusarnmenfassung verschiedener Produktgruppen. Der<br />

Antei1 des indirekten Energieverbrauchs betragt etwa 54% am gesamten Verbrauchs. Es wurde<br />

auch versucht eine Verknüpfung mit Lebensstil-Konzepten durchzuführen. Hierzu wurden die detaillierten<br />

Ausgaben von 3000 Haushalten getrennt nach unterschiedlichen sozio-demographischen<br />

Merkmalen analysiert. Dieser Ansatz erwies sichjedoch als wenig erfolgreich. Mit den dort zu Verfügung<br />

stehenden Daten, konnten aber keine sozio-demographischen Gruppen herauskristallisiert<br />

werden, die sich hinsichtlich ihres Energieverbrauchs signifIkant vom BevOlkerungsdurchschnitt<br />

unterschieden. Da dies aber zum Teil auch daran lag, dass die zur Verfügung stehenden Daten nicht<br />

spezifIsch genug waren, erscheint ein weiterer Versuch in diese Richtung für die Situation in der<br />

Schweiz durchaus interessant. Eine Zusarnmenfassung des Projektes geben Moll et al. (1995),<br />

weitere Quellen sind z.B. (Blok et al. 1995, Schneider 1994, Vringer et al. 1993a, Vringer et al.<br />

1993b, Vringer et al. 1995, Wilting et al. 1995).<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!