23.10.2014 Aufrufe

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

PDF, 6.8 MB - ETH Zurich - Natural and Social Science Interface ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Okobilanzen<br />

Prozesse entwickelten Instruments Okobilanz für l<strong>and</strong>wirtschaftliche Produktion ergeben. In der<br />

Tab.7 (auf Seite 29) wird eine Übersicht über diese Arbeiten gegeben. Soweit konkrete Produkte<br />

Gegenst<strong>and</strong> der Untersuchungen waren, werden diese in der Tabel1e aufgeführt.<br />

Ein Ansatz zur differenzierteren Betrachtung von Pestiziden wurde von Jolliet et al. (1997) vorgeschlagen.<br />

Im Rahmen der Entwick1ungen zum Eco-indicator 98 sol1en Pestizide ebenfalls detail-<br />

1ierter bewertet werden.<br />

Bilanzen werden in diesen Arbeiten zumeist nur durchgeführt, um beispielhaft methodische Probleme<br />

deutlich zu machen. Immer wieder werden folgende Themen für eine vertiefende methodische<br />

Betrachtung genannt (Cowel1 et al. 1995):<br />

• Wahl der funktionel1en Einheit. Diese kann z.B. durch Gewicht, finanziel1er Wert, Wert für die<br />

Ernahrung, Wert für die Weiterverarbeitung (Protein, Fettgehalt) bestimmt werden.<br />

• Wahl der Bilanz- und Systemgrenzen (z.B. wie weit gehõrt der Boden zum l<strong>and</strong>wirtschaftlichen<br />

System).<br />

• Zeitliche Allokation (Berücksichtigung der Fruchtfolge).<br />

• Al1okation der Umweltfolgen auf unterschiedliche Produkte (z.B. Milch - Fleisch, Weizen -<br />

Stroh).<br />

• Al1okation der Umweltfolgen bei Nebenprodukten, z.B. Berücksichtigung der Gülle als Abfal1<br />

oder als Wertprodukt.<br />

• Auswahl der Indikatoren für Umweltbelastungen die vor al1em für die Beurtei1ung l<strong>and</strong>wirtschaftlicher<br />

Prozesse eine Rolle spielen (Biodiversitãt, L<strong>and</strong>verbrauch, artgerechte Tierhaltung,<br />

Einsatz von Pestiziden).<br />

3.2.2 Õkobilanzen für l<strong>and</strong>wirtschaftliche Produkte<br />

Die folgende Fig. 3 gibt einen Überblick für den typischen Lebensweg eines Nahrungsmittels am<br />

Beispiel von Nudeln. Agrarprodukte werden unter Einsatz von Dünger, Saatgut und Pestiziden in<br />

der L<strong>and</strong>wirtschaft hergestel1t. Nach dem Transport zu lebensmittelverarbeitenden Betrieben werden<br />

diese Produkte weiter veredelt und für den Verkauf vorbereitet und verpackt. Über den Grossund<br />

Detailh<strong>and</strong>el werden die Produkte dann an die EndkonsumentInnen weitergegeben. Im Haushalt<br />

werden sie zubereitet und gegessen. Verbleibende Reststoffe und Abwãsser gelangen zur Entsorgung.<br />

Transporte machen einen wichtigen Teil der gesamten Umweltbelastungen aus. Sie finden<br />

zwischen fast allen Produktionsschritten statt.<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!