25.10.2014 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Tarifpolitische Zielperspektiven <strong>zur</strong> beruflichen <strong>Weiterbildung</strong><br />

II Tarifpolitische Zielperspektiven <strong>zur</strong> beruflichen<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Die Entwicklung der Zielperspektiven<br />

Der Entwicklungsprozess der „Zielperspektiven für <strong>di</strong>e berufliche <strong>Weiterbildung</strong>“ hat<br />

<strong>von</strong> den ersten Überlegungen bis zum Beschluss des Bundestarifausschusses insgesamt<br />

fast drei Jahre gedauert.<br />

Zunächst ging es darum, <strong>di</strong>e Beschlüsse des ver.<strong>di</strong>-Gründungskongresses und der<br />

Quellorganisationen aufzugreifen, <strong>di</strong>e ein verstärktes Engagement <strong>von</strong> ver.<strong>di</strong> in<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sfragen fordern. Schon lange vor der ver.<strong>di</strong>-Gründung gab es intensive<br />

Diskussionen und Überlegungen <strong>zur</strong> beruflichen <strong>Weiterbildung</strong>. Überall wo bereits<br />

in den siebziger, achtziger und neunziger Jahren Arbeitsplätze massiv bedroht waren,<br />

stellte sich <strong>di</strong>e Qualifizierungsfrage. Vor allem bei der IG Me<strong>di</strong>en und der DPG wurden<br />

frühzeitig <strong>Ver</strong>träge und <strong>Ver</strong>einbarungen zum Rationalisierungsschutz abgeschlossen,<br />

<strong>di</strong>e umfangreiche <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen und entsprechende Aktivitäten<br />

vorsahen.<br />

Einzubeziehen war aber auch <strong>di</strong>e bildungspolitische Diskussion um den Begriff des<br />

„lebenslangen Lernens“, <strong>di</strong>e immer mehr an Gewicht gewinnt und <strong>di</strong>e mittlerweile<br />

eine breite Bildungsdebatte ausgelöst hat.<br />

Schon vorhandene Tarifverträge bei der IG Metall und <strong>von</strong> ver.<strong>di</strong> (Deutsche Telekom,<br />

Druckindustrie) zeigten, dass auf der tarifpolitischen Ebene ein erheblicher <strong>Gestaltung</strong>sspielraum<br />

vorhanden war, der genutzt werden konnte, auch wenn <strong>di</strong>ese tariflichen<br />

Aktivitäten bundeseinheitliche, gesetzliche Regelungen nicht ersetzen können.<br />

Eine zentrale Frage bei der Entwicklung der „Zielperspektiven“ lautete deshalb:<br />

Was kann also eine innovative Tarifpolitik für <strong>di</strong>e berufliche <strong>Weiterbildung</strong> leisten?<br />

Wir haben bei der Entwicklung des ersten Diskussionspapiers deshalb einerseits auf<br />

<strong>di</strong>e schon vorhandenen Tarifverträge und andererseits auf entsprechende Anwendungserfahrungen<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen. Beide Aspekte waren für uns grundlegend wichtig,<br />

weil <strong>di</strong>e berufliche <strong>Weiterbildung</strong> nur im Kontext mit dem Konzept des lebenslangen<br />

Lernens gesehen und begriffen werden kann. Der <strong>von</strong> uns gewählte<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbegriff ist in <strong>di</strong>esem Sinn bewusst weit und offen gehalten. Berufliche<br />

<strong>Weiterbildung</strong> muss nicht nur im Betrieb stattfinden und sie muss nicht nur Qualifizierung<br />

im Sinn <strong>von</strong> „learning by doing“ sein, sondern sie setzt einen schon teilweise<br />

erfolgten Bildungsprozess weiter fort.<br />

Wir verstehen das als Kontrapunkt zu der Tendenz der Arbeitgeber, <strong>Weiterbildung</strong><br />

nur betrieblich und nur arbeitsplatznah, d. h. möglichst kostengünstig zu definieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!