25.10.2014 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

Empfehlungen<br />

1. Empfehlung:<br />

Wir brauchen hoch qualifizierte Beschäftigte<br />

Stärkt einen deutschen Kompetenzentwicklungspfad, der auf hoch qualifizierte Arbeitskräfte und<br />

ein personalorientiertes Produktionsmodell setzt. Dazu braucht es mehr und bessere berufliche<br />

Bildung für alle. Berufliche Bildung ist eine entscheidende Grundlage <strong>zur</strong> Stärkung der Innovationsfähigkeit.<br />

Konzepte, <strong>di</strong>e auf einen Niedriglohnsektor und Ungleichheit als Preis für Beschäftigung<br />

setzen, führen auch im internationalen Wettbewerb in <strong>di</strong>e Sackgasse.<br />

2. Empfehlung:<br />

Wir brauchen mehr öffentliche <strong>Ver</strong>antwortung<br />

Nehmt in euren Widerstand und eure Argumentation gegen den Neoliberalismus <strong>di</strong>e Bildung auf.<br />

Streitet für ein gerechtes und solidarisches System lebenslangen Lernens als Aufgabe des Sozialstaates.<br />

Marktra<strong>di</strong>kale Bildungsmodelle und Strategien mit ihren Leitbildern <strong>von</strong> verengter ökonomischer<br />

Anpassung, In<strong>di</strong>vidualisierung, Privatisierung und Konkurrenz sind nicht nur nicht<br />

gerecht, sondern auch nicht effizient für <strong>di</strong>e <strong>Gestaltung</strong> <strong>von</strong> Zukunft.<br />

3. Empfehlung:<br />

Wir vertei<strong>di</strong>gen das Berufsprinzip<br />

<strong>Ver</strong>tei<strong>di</strong>gt das Berufsprinzip, das <strong>di</strong>e Menschen in <strong>di</strong>e Lage versetzt, Handlungs- und <strong>Gestaltung</strong>skompetenz<br />

für ihren Berufsweg, für ihre Arbeit und ihr Leben zu gewinnen. Fordert und gestaltet<br />

aktiv Konzepte moderner Beruflichkeit. Die Aufgabe des Berufsprinzips zu Gunsten wechselnder<br />

Ad-hoc-Anpassungsqualifizierung und bloßer Beschäftigungsfähigkeit gefährdet nicht nur<br />

Alternativen zu tayloristischer Arbeitsorganisation, sondern auch <strong>di</strong>e Interessen des einzelnen<br />

Arbeitnehmers an betrieblicher und überbetrieblicher Mobilität.<br />

4. Empfehlung:<br />

Wir brauchen lernförderliche Arbeit<br />

Setzt euch ein für <strong>di</strong>e Integration schulischen und betrieblichen Lernens. Durch <strong>di</strong>e Schaffung<br />

lernförderlicher Arbeitsplätze kann Arbeitsplatzgestaltung und berufliche Bildung verbunden werden.<br />

Dagegen werden in einem re-taylorisierten Produktionssystem, in dem <strong>di</strong>e Arbeit wieder<br />

stärker zergliedert und standar<strong>di</strong>siert wird, kompetente Arbeitskräfte nur als Kostenfaktoren<br />

wahrgenommen und leicht wegrationalisiert.<br />

5. Empfehlung:<br />

Wir sind für einen eigenstän<strong>di</strong>gen beruflichen Entwicklungsweg<br />

Setzt euch ein für einen eigenstän<strong>di</strong>gen beruflichen Entwicklungsweg. Fördert <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>breitung<br />

und den Ausbau einheitlicher Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>smodelle für einen berufliche Bildungsweg<br />

und für <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>bindung <strong>von</strong> der Ausbildung bis zu Hochschulabschlüssen. Ohne solche Struktur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!