25.10.2014 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Materialien zum Thema<br />

Sensibilisierung, Motivation und Engagement<br />

Ein erster Wirkungskomplex bezieht sich auf <strong>di</strong>e Sensibilisierung, Motivation und das<br />

Engagement der betrieblichen Akteure bzw. Akteursgruppen. Dass das Thema wichtiger<br />

genommen wird, man sich intensiver mit <strong>Weiterbildung</strong>sfragen auseinandersetzt<br />

und <strong>di</strong>e <strong>Weiterbildung</strong>smotivation gestärkt wurde, bestätigen etwa zwei Drittel<br />

aller Betriebsräte und <strong>di</strong>e Hälfte der Manager. Betriebsräte werden nun stärker<br />

mit einbezogen, und sie engagieren sich nun auch mehr. Auch <strong>di</strong>esen Effekt konstatieren<br />

eine Mehrheit der Betriebsräte und fast ebenso viele Manager. Seinen Niederschlag<br />

findet <strong>di</strong>es u. a. im Abschluss <strong>von</strong> Betriebsvereinbarungen im Gefolge der Tarifverträge,<br />

ein Punkt, der vor allem in der M+E-Industrie relevant war. Der Anteil an<br />

Betrieben, <strong>di</strong>e dort über eine Betriebsvereinbarung <strong>zur</strong> <strong>Weiterbildung</strong> verfügen, ist<br />

zwischen 2003 und 2005 <strong>von</strong> ca. 25 % auf 40 % gestiegen. Drei Viertel der neu<br />

abgeschlossenen <strong>Ver</strong>einbarungen sind im Gefolge des Tarifvertrags entstanden.<br />

Unter der stärkeren Einbeziehung der Betriebsräte und ihrem größeren Engagement<br />

hat <strong>di</strong>e Zusammenarbeit mit dem Management nicht gelitten. Im Gegenteil. Die<br />

Zusammenarbeit wurde vielfach besser. Auch eine Stärkung der <strong>Weiterbildung</strong>smotivation<br />

der Beschäftigten wird registriert. Strategisch wichtig ist zudem, dass <strong>di</strong>e<br />

Gruppe der Vorgesetzten/Führungskräfte für das Thema gewonnen werden konnte.<br />

Artikulations- und Partizipationschancen der Beschäftigten<br />

Ein vor allem in der M+E-Industrie wichtiges gewerkschaftliches Ziel war <strong>di</strong>e <strong>Ver</strong>besserung<br />

der Artikulations- und Partizipationschancen der Beschäftigten im betrieblichen<br />

Planungsgeschehen. Mehr als <strong>di</strong>e Hälfte der Manager und Betriebsräte bestätigen,<br />

dass <strong>di</strong>e Beschäftigten nun intensiver einbezogen sind. Stärker berücksichtigt<br />

werden vor allem <strong>di</strong>e <strong>Weiterbildung</strong>sinteressen der Gewerblichen. In 40 % der Betriebe<br />

wird <strong>di</strong>eser Effekt registriert. Zudem treten <strong>di</strong>e Beschäftigten nun teilweise auch<br />

selbstbewusster auf.<br />

Bedarfsermittlung und Prozessgestaltung<br />

Der Qualifizierungstarifvertrag der M+E-Industrie zielte auf <strong>Ver</strong>besserungen bei der<br />

Bedarfsermittlung und Prozessgestaltung und <strong>di</strong>esbezüglich zeigen sich auch Wirkungen.<br />

Der <strong>Weiterbildung</strong>sbedarf wird häufiger, vor allem regelmäßiger ermittelt. Die<br />

Zuwächse in der M+E-Industrie zwischen 2003 und 2005 liegen zwischen 6 % (Man)<br />

und 11 % (BR). In einem Drittel (Man) bzw. der Hälfte der Betriebe (BR) wurden erstmals<br />

Qualifizierungsgespräche geführt, in mehr als 40 % wurde der einbezogene Personenkreis<br />

ausgeweitet. Neue Instrumente der Bedarfermittlung wurden entwickelt<br />

und häufiger noch vorhandene Instrumente und Prozesse optimiert. Zwischen einem<br />

Drittel und der Hälfte der Befragten registrieren <strong>di</strong>esen Effekt. Schließlich wurde in<br />

der Hälfte der Betriebe <strong>di</strong>e Dokumentation/Zertifizierung der <strong>Weiterbildung</strong>steilnahme<br />

verbessert. Insgesamt hat <strong>di</strong>e Transparenz des betrieblichen <strong>Weiterbildung</strong>sgeschehens<br />

in einem Drittel bis knapp der Hälfte der Fälle zugenommen.<br />

Angebot und Nachfrage nach <strong>Weiterbildung</strong><br />

Die Ausweitung des betrieblichen Angebots und der Nachfrage nach <strong>Weiterbildung</strong><br />

ist ein weiterer Effekt, den ca. 30 % der Manager und <strong>di</strong>e Hälfte der Betriebsräte<br />

beider Branchen registrieren. Von der Möglichkeit, sich <strong>zur</strong> „persönlichen Weiterbil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!