25.10.2014 Aufrufe

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

Arbeitshilfe zur Gestaltung von Weiterbildung - Bildungspolitik - Ver.di

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

Links und Literatur<br />

Schröder, Helmut/Schiel, Stefan/Aust, Folkert (2004):<br />

Nichtteilnahme an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong>. Motive, Beweggründe, Hindernisse,<br />

Schriftenreihe der Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens, Band 5,<br />

Bertelsmann: Bielefeld<br />

Vitt, Erwin/Heimann, Klaus (2002):<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sansprüche betrieblich durchsetzen, in: Faulstich, Peter (Hg.): Lernzeiten.<br />

Für ein Recht auf <strong>Weiterbildung</strong>, S. 86–104, vsa: Hamburg<br />

ver.<strong>di</strong> (2005):<br />

Berufliche <strong>Weiterbildung</strong> – Ein Schwerpunkt für <strong>di</strong>e ver.<strong>di</strong>-Tarifpolitik? Was spielt sich<br />

eigentlich in den ver.<strong>di</strong>-Branchen ab? Eine erste gemeinsame Diskussion, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong>/IG Metall (2005):<br />

Berufliche <strong>Weiterbildung</strong> – Eine <strong>Gestaltung</strong>saufgabe für Tarifverträge. Eine gemeinsame<br />

Diskussion <strong>von</strong> ver.<strong>di</strong> und IG Metall, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong>/IG Metall – vorgelegt vom Wissenschaftlichen Beraterkreis der beiden Gewerkschaften<br />

(2006):<br />

Bildung ist keine Ware. Wie wir morgen arbeiten, leben und lernen wollen – Eine<br />

Streitschrift <strong>zur</strong> beruflichen Bildung, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong>/IG Metall 2006:<br />

Mehr und bessere <strong>Weiterbildung</strong> für alle – Das ist <strong>di</strong>e neue soziale Frage. Dokumentation<br />

der ersten gemeinsamen <strong>Weiterbildung</strong>skonferenz, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong> 2006:<br />

Personalentwicklung durch Qualifizierung – Handlungshilfe <strong>zur</strong> betrieblichen Ausgestaltung<br />

des § 5 „Qualifizierung“ im TVöD, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong>/IG Metall/GEW – Initiative Bundesregelungen für <strong>di</strong>e <strong>Weiterbildung</strong> (2006):<br />

Impulse für eine <strong>Weiterbildung</strong> mit System, Berlin*<br />

ver.<strong>di</strong>/IG Metall/GEW – Initiative Bundesregelungen für <strong>di</strong>e <strong>Weiterbildung</strong> (2007):<br />

Impulse für <strong>di</strong>e Finanzierung der beruflichen <strong>Weiterbildung</strong>, Berlin*<br />

*Bestell-Adresse: ver.<strong>di</strong>-Bundesverwaltung, Bereich Berufsbildungspolitik, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin<br />

E-Mail: sabine.nandha@ver<strong>di</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!