04.11.2014 Aufrufe

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die individuelle Situation der psychisch kranken bzw. seelisch behinderten Menschen und<br />

Suchtkranken zugeschnittene<br />

Arbeitszeitenn sowie Arbeitsanforderungen und berücksich-<br />

be-<br />

tigen Leistungsschwankungenn und Krankheitsausfälle. Die wöchentliche Arbeitszeit<br />

trägt i.d.R. weniger als 15 Stunden, wobei die Tages-<br />

der Auftragslage der Firmen orientiert sein<br />

und Wochenarbeitszeit<br />

flexibel an<br />

den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen und<br />

sollte.<br />

Die Tätigkeitsfelder derr Zuverdienstfirmen reichen von gastronomischen Angebo-<br />

ten über Hausmeisterdienstleistungen, Garten- und Landschaftspflege, Baunebenleistun-<br />

die im Frei-<br />

gen, Elektromontage und Verpackungsarbeiten bis hin zu Möbelbörsen.<br />

Wie der „Zweite Sächsische Landespsych<br />

hiatrieplan“ feststellt, wird derzeit staat Sachsen vorgehaltene Anzahl verfügbarer Zuverdienstarbeitsplätze als nicht bedarfs-<br />

–<br />

gerecht eingeschätzt. 29<br />

Die Förderung der sächsischen Zuverdienstfirmen erfolgt – wiee bereits beschrieben<br />

durch Zuwendungsmittel des Freistaats Sachsen und Mittel des ESF. Basis der r Förderung<br />

stellen<br />

die Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe – RL-PsySu sowie die ESF-Richtlinie des<br />

SMS/ SMUL Vorhabenbereichh I dar. 30 Ergänzend findet die „Vereinbarung zu Maßnah-<br />

Ar-<br />

men, die den Übergang von seelisch behinderten Menschen auff den allgemeinen<br />

beitsmarkt fördern, in Verbindung mit Leistungen nach dem SGB IX und SGB XII“ 31<br />

zwischen dem Kommunalen<br />

Sozialverband Sachsen (KSV) undd der Landesarbeitsge-<br />

meinschaft (LAG)<br />

Integrationsfirmen Sachsen e.V. vom<br />

1. Januar 20072<br />

Anwendung.<br />

29 Vgl. ebd., S. 46.<br />

30 Vgl. Sächsisches Staatsministeriumm für Soziales. . (2006). Richtlinie<br />

zur Förderung sozialpsychiatriscs<br />

cher Hilfen, der<br />

Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe (Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe – RL-PsySu).<br />

31 Vgl. Kommunaler<br />

Sozialverband Sachsen S und Landesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen Sachsen e.V. (2006).<br />

Vereinbarung zu Maßnahmen, die den Übergang von seelisch behinderten Menschen auf den allgemeinen Arbeits-<br />

markt fördern in Verbindung mit Leistungen nach dem SGB IX und<br />

SGB XII. Leipzig/Chemnitz: KSV & Landesar-<br />

beitsgemeinschaft<br />

Integrationsfirmen Sachsen e.V.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!