04.11.2014 Aufrufe

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

Oliva, H., Hartmann, R., Schlanstedt, G. & Brömme, B ... - Fogs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Zusammenfassung der Evaluationsergebnissee und<br />

grundsätzliche Bewertung der sächsischen Zuver-<br />

Europäi-<br />

dienstfirmen<br />

Der Freistaat Sachsen (vertreten durch das SMS) fördert mit Mitteln aus demm<br />

schen Sozialfonds<br />

(ESF) und mit Zuschüssen des Freistaats Sachsen (auf der Grundlage<br />

der RL-PsySu) schon seit einigen Jahren Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekte für<br />

psychisch kranke bzw. seelisch behinderte Menschenn sowie Suchtkranke auff der Basis<br />

geringfügiger Beschäftigung („Zuverdienstmöglichkeiten“).<br />

Mitte Januar 20122 wurde die FOGS – Gesellschaft für Forschungg und Beratung im Ge-<br />

Zuver-<br />

sundheits- und Sozialbereich<br />

mbH, Köln vom SMS beauftragt, die d sächsischen<br />

dienstfirmen zu evaluieren und Anfang September 2012 einen Abschlussbericht vorzule-<br />

2011, in<br />

gen.<br />

Grundlage der Evaluation bildete die Ausschreibung des SMS vomm 1. September<br />

der die Projektinhalte beschrieben und die Fragestellungen zur Arbeit der sächsischen Zu-<br />

den The-<br />

verdienstfirmen formuliert wurden. FOGSS knüpfte in seiner Vorgehensweise an<br />

men der Ausschreibung an und leitete daraus ein mehrdimensionales Evaluationskonzept<br />

ab, das unterschiedliche Verfahren der empirischen Sozialforschung verknüpfte.<br />

Zwischen Januar und September 2012 wurden im Rahmen der UntersuchunU<br />

ng folgende<br />

Arbeitsschritte durchgeführt: Unmittelbar<br />

nach Auftragserteilung hat h FOGS eine Auftakt-<br />

den (zu-<br />

veranstaltung mit<br />

den VertreterInnen aller sächsischen Zuverdiensfirmen und<br />

ständigen) MitarbeiterInnen des Auftraggebers durchgeführt. In einem weiteren Schritt<br />

wurden – sofern vorliegend – alle (wesentlichen) die Zuverdienstfirmen betreffende Unterlagen/Materialien/Papiere<br />

mit Blick auf die Ziele und Fragestellungen der Evaluation<br />

sekundäranalytisch ausgewertet. Sämtliche in die Evaluation einbezogenen Zuverdienst-<br />

firmen<br />

wurden von FOGS vorr Ort besucht. Erfragt bzw. erfasst wurden w u.a. (konzeptio-<br />

die Arbeitsweise (auch die derr AnleiterInnen), der Arbeitsablauf sowie Aspekte fallbezo-<br />

nelle, organisatorische, personelle und finanzielle) Rahmenbedingungen, Tätigkeitsfelder,<br />

gener Kooperation. Aufbauend<br />

auf der Sekundäranalyse sowie denn Einrichtungsbesuchen<br />

und unter Berücksichtigung der dort gewonnenen Erkenntnisse hat FOGS einee vertiefen-<br />

Um<br />

de (teil-)standardisierte schriftliche Befragung aller Zuverdienstfir<br />

rmen durchgeführt.<br />

eine umfassende Sicht auf die<br />

Zuverdienstangebote aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

zu erhalten, wurden zudem die MitarbeiterInnen schriftlich befragt sowie eine Fokus-<br />

ob für<br />

gruppe durchgeführt. Ein weiterer Arbeitsschritt beinhaltete eine vertiefte Analyse,<br />

psychisch kranke bzw. seelisch behindertee Menschen und Suchtkranke mit Blick auf be-<br />

auf wel-<br />

rufliche Rehabilitation/Teilhabe am Arbeitsleben Alternativen denkbar sind und<br />

che Leistungsträger und Finanzierungsformen dabei zurückgegriffen werden kann. Hierzu<br />

wurden u.a. fünf leitfadengestützte Interviews mit ausgewiesenen ExpertInnen E geführt.<br />

Sämtliche Arbeitsschritte wurden mit dem<br />

Auftraggeber und einerr die Studie begleitende<br />

Projektgruppe erörtert und abgestimmt.<br />

6.1 Zusammenfassung derr Evaluationsergebnisse<br />

Nachfolgend werden – mit Blick auf die Ziele und grundsätzlich<br />

en Fragestellungen der<br />

Studie<br />

– die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Zunächst wird dabei<br />

auf konzeptionelle, personelle und finanzbezogene Aspekte der Zuverdienstfirmen einge-<br />

im Jahr<br />

gangen:<br />

• Gegenstand der vertieften<br />

Evaluation waren dreizehn Zuverdienstfirmen, die<br />

2011 insgesamt 291 psychisch krankee bzw. seelisch behinderte und suchtkranke Mit-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!