04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.2.2 Grundsätze für die Integration der Sicherheit<br />

Im Anhang I, Kap. 1.1.2 der MRL 2006/42/EG schreibt die MRL eine klare<br />

Vorgangsweise und Reihenfolge für die Auswahl der Schutzmaßnahmen vor:<br />

14.2.2.1 Beseitigen oder Minimieren der Gefahren<br />

Dies geschieht bereits durch die Konstruktion der Maschine. Unter diese Maßnahmen<br />

fallen z.B.:<br />

● Reduktion von auftretenden Energien (Kräfte, Drehzahlen, Spannungen…),<br />

soweit dies möglich ist<br />

● Vermeidung unnötiger Scherstellen oder scharfen Kanten<br />

● Vermeidung von Fehlbedienungen durch ergonomische und logische Gestaltung<br />

von Bedienvorrichtungen<br />

● Vermeidung gefährlicher Materialien und Verbrauchsstoffe<br />

14.2.2.2 Treffen von Schutzmaßnahmen gegen Gefahren, die sich nicht beseitigen<br />

lassen<br />

Unter diese Maßnahmen fallen z.B.:<br />

● Trennende Schutzeinrichtungen (Umwehrungen, Gehäuse, Schutzgitter)<br />

● Nicht trennende Schutzeinrichtungen (Lichtschranken zur Abschaltung der<br />

Gefahren)<br />

● Steuerungstechnische Schutzeinrichtungen (Zustimmeinrichtungen, Zweihandschaltungen,<br />

Drehzahlüberwachungen…)<br />

14.2.2.3 Unterrichtung des Benutzers über Restgefahren<br />

Diese letzte der drei Möglichkeiten wird angewendet, wenn trotz der ersten<br />

beiden Punkte Restgefahren bestehen bleiben. Unter diese Maßnahmen fallen<br />

z.B.:<br />

● Warnhinweise<br />

● Schulungen und organisatorische Maßnahmen<br />

● Verwendung persönlicher Schutzausrüstung<br />

14.2.3 Technische Unterlagen<br />

© KEBA 2009<br />

Die technischen Unterlagen beinhalten alle Dokumente, welche zum Nachweis<br />

der Sicherheit der Maschine / des Sicherheitsbauteils erforderlich sind.<br />

Das sind z.B.:<br />

● Gesamtplan der Maschine oder des Sicherheitsbauteils inklusive Steuerkreispläne<br />

● Gefahren- und Risikoanalyse<br />

● Berechnungen<br />

● Versuchs- und Testergebnisse<br />

● Liste der grundlegenden für die Maschine anzuwendenden Sicherheitsanforderungen<br />

der MRL und Beschreibung der Lösungen<br />

● Angewandte Normen<br />

CE Konformität, Richtlinien und Normen<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!