04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschluss <strong>KeTop</strong> <strong>T100</strong><br />

WARNUNG!<br />

● Nicht funktionstüchtige Not-Aus-Einrichtungen können fatale Folgen haben!<br />

Rot-gelb gekennzeichnete Not-Aus-Schalter müssen jederzeit und in<br />

allen Betriebsarten einer Maschine oder Anlage wirksam sein.<br />

Handbediengeräte mit rot-gelbem Not-Aus, welche nicht an einer Maschine<br />

angeschlossen sind, müssen so aufbewahrt werden, dass sie nicht sichtbar<br />

sind, und somit in einem Notfall nicht mit funktionstüchtigen Geräten verwechselt<br />

werden können.<br />

Handbediengeräte, welche zum häufigen temporären An- und Abstecken an<br />

Maschinen vorgesehen sind, dürfen daher keinen rot-gelben Not-Aus Schalter<br />

aufweisen. Statt dessen ist der graue Stopp-Schalter anzuwenden.<br />

● Ein Entriegeln der Not-Aus-Einrichtung darf keinen unkontrollierten Wiederanlauf<br />

bewirken.<br />

● Der Not-Aus ist kein Ersatz für Sicherheitseinrichtungen.<br />

● Der Not-Aus am Handbediengerät ist kein Ersatz für die direkt an der Maschine<br />

anzubringenden Not-Aus-Schalter.<br />

● Bestimmte mechanische Fehler im Not-Aus bzw. Stopp-Schalter können nur<br />

bei Betätigung erkannt werden.<br />

Nach heftiger Stoßeinwirkung auf das Gerät (zB. durch Fallenlassen), muss<br />

der Not-Aus-Schalter auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.<br />

Zusätzlich muss der Not-Halt zyklisch (alle 6 Monate) durch Betätigen des<br />

Not-Halt Schalters getestet werden.<br />

● Für weitere Informationen zum Not-Aus und Stopp-Schalter ist unbedingt<br />

auch Kap. 14 "CE Konformität, Richtlinien und Normen" auf Seite 121 zu<br />

beachten.<br />

4.5 Zustimmungseinrichtung<br />

26<br />

Das <strong>KeTop</strong> verfügt über zwei Zustimmungstaster, die beidseitig am Gerät angeordnet<br />

sind. Dies ermöglicht eine Bedienung sowohl mit der linken als auch<br />

mit der rechten Hand. Beide Zustimmungstaster sind parallelgeschaltet und<br />

wirken gleichwertig auf die gemeinsamen Sicherheitskreise im Anschlusskabel.<br />

Es muss nur ein Taster betätigt werden.<br />

Der Zustimmungstaster besteht aus einem dreistufigen Bedienelement und<br />

einer getrennten Auswerteelektronik. Ein wesentliches Merkmal ist die durchgängig<br />

zweikreisige Ausführung, beginnend von den Betätigungselementen<br />

bis zu den Anschlussklemmen. Die Auswerteschaltungen sind mit unterschiedlichen<br />

Technologien und Schaltungen realisiert worden. Durch die elektronische<br />

Ausführung der Schaltkontakte ist deren Lebensdauer unabhängig<br />

von der Last bis zu deren Nennwerten (ohmsch, induktiv und kapazitiv).<br />

Die Zustimmungstaster-Schaltelemente sind verpolungssicher aufgebaut. Die<br />

Ausgänge beider Kreise sind gegen Kurzschluss und Überlast geschützt:<br />

Kreis 1: Thermische Schutzschaltung<br />

Kreis 2: Fold back Kennlinie<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong><br />

© KEBA 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!