04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromkompensierte Drosseln<br />

© KEBA 2009<br />

CE Konformität, Richtlinien und Normen<br />

schlussleitungen verwendet werden. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:<br />

Wird das Filter innerhalb des Schirmgehäuses des Gerätes platziert, dann<br />

muss das Netzanschlusskabel vom Eintritt beginnend bis zum Netzfilter geschirmt<br />

werden und der Kabelschirm beidseitig kontakiert werden. Dadurch<br />

wird verhindert, dass sich Störungen auf der Netzleitung innerhalb des Gerätes<br />

ausbreiten können. Es wird aber auch verhindert, dass eventuell innerhalb des<br />

Gerätes vorhandene elektromagnetische Felder auf die Netzleitung einkoppeln.<br />

Abb.14-7: Richtiger Anschluss eines Kompaktnetzfilters innerhalb des Gerätes<br />

Wird das Netzfilter außerhalb des Schirmgehäuses platziert, dann muss die<br />

Geräteanschlussleitung beginnend vom Netzfilter bis zum Schirmgehäuse des<br />

Gerätes geschirmt werden und der Kabelschirm muss wieder beidseitig kontaktiert<br />

werden. Dadurch wird verhindert, dass Störungen, die vom Gerät<br />

erzeugt werden, nach außen übertragen werden und dort auf andere Systeme<br />

einkoppeln können. Außerdem wird verhindert, dass in die bereits gefilterten<br />

Anschlussdrähte wiederum Störsignale eingekoppelt werden.<br />

Abb.14-8: Richtiger Anschluss eines Kompaktnetzfilters außerhalb des Gerätes<br />

Bei der Auswahl von Netzfiltern ist zuerst darauf zu achten, welche Frequenzbereiche<br />

gefiltert werden. Sollen auch Frequenzen im MHz-Bereich gefiltert<br />

werden, dann soll ein solches Netzfilter ein Metallgehäuse haben. Netzfilter<br />

mit Kunststoffgehäusen sind normalerweise dafür nicht geeignet.<br />

Manchmal schreiben Hersteller von Geräten die Anwendung von stromkompensierenden<br />

Drosseln oder den Einbau von Ferritringen in die Stromversorgungsleitung<br />

vor. Beispiele dafür findet man immer wieder bei Motorleitungen,<br />

die von Frequenzumrichtern gespeist werden. Solche Drosseln (siehe folgen-<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!