04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© KEBA 2009<br />

CE Konformität, Richtlinien und Normen<br />

Abb.14-13: Beispiel eines ordnungsgemäßen Schirmanschlusses in einer KEBA-Anschlussbox<br />

Kann aus irgendwelchen Gründen keine Anschlussbox verwendet werden,<br />

dann kann die durchgängige Verbindung des Schirms bei weniger kritischen<br />

Schnittstellentypen wie RS-232-C durch Kontaktierung des Steckergehäuses<br />

mit dem Schaltschrank und innerhalb des Schaltschranks durch Kontaktierung<br />

des Schirms mit dem Schaltschrank (durch Schirmschellen) er-folgen. Je kleiner<br />

der Abstand zwischen der Kontaktierung des Steckergehäuses auf dem<br />

Schaltschrank zu der Kabelschelle im Schaltschrank ist, desto besser ist die<br />

Schirmdämpfung.<br />

Die Störfestigkeit des Geräts mit der oben dargestellten Anschlussart wird<br />

auch entscheidend von der ausreichenden Trennung der Steuersignale von<br />

den Signalen der Datenleitung beeinflusst. Je besser die Trennung der beiden<br />

Signaltypen gelingt und je kürzer die Schirmverbindung ist, desto höher wird<br />

auch die Störfestigkeit des gesamten Systems sein.<br />

Wird als Kommunikationsschnittstelle Ethernet verwendet (nur bei <strong>KeTop</strong><br />

<strong>T100</strong>), muss für den Anschluss an ein Steuerungssystem eines der beiden<br />

dafür vorgesehenen Anchlusskabel IC020 bzw. IC040 verwendet werden. Beide<br />

Kabel führen die Ethernetsignale auf einen geeigneten Stecker (RJ45) und<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!