04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE Konformität, Richtlinien und Normen <strong>KeTop</strong> <strong>T100</strong><br />

● IEC 61000-4-3 Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische<br />

Felder<br />

● IEC 61000-4-4 Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen/Burst<br />

● IEC 61000-4-6 Prüfung der Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen,<br />

induziert durch hochfrequente Felder<br />

● IEC 61000-4-8 Prüfung der Störfestigkeit geg. Magnetfelder mit energietechn.<br />

Frequenzen<br />

● IEC 61000-4-11 Prüfung d. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche,<br />

Kurzzeit-unterbrechungen und Spannungsschwankungen<br />

Alle hier aufgelisteten internationale Normen gibt es auch als europäische<br />

Normen. Die Produktnorm IEC 61131-2 fordert Prüfungen nach diesen Normen<br />

und legt dazu die Schärfegrade fest.<br />

14.3.1.4 Technische Systeme als Störsenken<br />

14.3.1.5 Koppelwege<br />

134<br />

EMV-Probleme treten erst bei Funktionsstörungen an den Störsenken auf. Je<br />

nach dem Grad der Störfestigkeit gegen elektromagnetische Einflüsse identifiziert<br />

man folgende Störsenken:<br />

max<br />

min<br />

Störfestigkeit Störsenken<br />

Transformatoren<br />

Leistungsschalter, Schütze<br />

Relais<br />

Tab.14-5: Beispiele für Störsenken technischer Systeme<br />

Leistungstransistoren<br />

Transistorschaltungen<br />

Integrierte Schaltkreise<br />

Steuerungssysteme sind ohne integrierte Schaltkreise undenkbar und wären<br />

daher auch ohne geeignete EMV-Maßnahmen nicht ausreichend störfest.<br />

Die Übertragung von Störsignalen einer Störquelle zu einer Störsenke kann<br />

über verschiedene Koppelwege erfolgen.<br />

Sehr häufig bestehen Koppelwege aus zwei oder mehreren parallel eng nebeneinander<br />

verlaufenden Leitungen. Die Kopplung ist eine Feldkopplung, die<br />

bei niedrigen Frequenzen entweder über das elektrische Feld (kapazitive<br />

Kopplung) oder über das magnetische Feld (induktive Kopplung) erfolgt. Bei<br />

hohen Frequenzen und entsprechender Ausdehnung der parallel verlaufen-<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong><br />

© KEBA 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!