04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.14-1: Not-Aus in Ruhestellung (nicht gedrückt)<br />

Tab.14-3: Not-Aus-Funktionen<br />

Abb.14-2: Not-Aus gedrückt<br />

Der Not-Aus darf daher nicht als vorwiegende Sicherheits-Einrichtung dienen,<br />

sondern ist ausschließlich zur Abdeckung von eventuellen Restrisiken vorgesehen.<br />

Als primäre Sicherheits-Einrichtung sollten stattdessen, abhängig von der Betriebsart,<br />

z.B. verriegelnde Schutztüren, Lichtschranken, Zweihandschalter<br />

oder Zustimmungstaster angewendet werden.<br />

Mit der Betätigung des Not-Aus-Schalters muss die gesamte Maschine oder<br />

alle zu einer Anlage zusammen geschalteten Maschinen in einen sicheren<br />

Zustand übergeführt werden, zB durch Abschaltung der Energie der gefährdenden<br />

Antriebe (Stopp-Kategorien 0 oder 1 nach EN 60204-1).<br />

Das Entriegeln des Not-Aus-Schalters darf keinen unkontrollierten Wiederanlauf<br />

der Maschine bewirken.<br />

Unabhängig davon, ob auf einem Handterminal ein Not-Aus vorhanden ist<br />

oder nicht, sind in jedem Fall an ausgewählten Stellen rund um die Maschine<br />

fix installierte, für jedermann erkenntliche und gut zugängliche Not-Aus Schalter<br />

anzubringen.<br />

14.2.9 Anwendung von Not-Aus Schalter bzw. Stopp-Schalter am Handterminal<br />

© KEBA 2009<br />

CE Konformität, Richtlinien und Normen<br />

Die Maschinenrichtline stellt keine detaillierten Anforderungen zur Farbgebung<br />

der Bedienelemente zum Stillsetzen im Notfall. Die Anforderung lautet: “Die<br />

Befehlseinrichtung muss deutlich kenntliche, gut sichtbare und schnell zugängliche<br />

Stellteile haben“.<br />

Im Normalfall sind „Not-Aus“ Schalter rot-gelb gekennzeichnet. Die besondere<br />

Gestaltung hat den Sinn einer Signalwirkung, und soll bewirken, dass jeder,<br />

speziell auch ungeschulte Personen, in einem Notfall, das Bedienelement<br />

rasch als die Einrichtung zur Beseitigung einer Gefahr erkennen kann.<br />

Eine unbedingte Forderung ist daher, dass mit diesen derart gekennzeichneten<br />

Geräten, zu jeder Zeit und in jeder Betriebsart, ohne weitere Kenntnis über<br />

die Maschine, ein sicherer Zustand eingeleitet werden kann (siehe dazu auch<br />

EN ISO 13850). Eine wechselnde Betriebsbereitschaft eines Not-Aus-Schal-<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!