04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anschluss <strong>KeTop</strong> <strong>T100</strong><br />

28<br />

Abb.4-8: Schaltwegdiagramm für Panik-Betätigung<br />

Information<br />

Zustimmungstaster sind beim <strong>KeTop</strong> immer 2-kreisig ausgeführt.<br />

Das Erreichen der Kategorie 3 PL d nach EN ISO 13849-1 ist durch die Realisierung<br />

der Zustimmungseinrichtung mit 2 Kreisen und der geeigneten Überwachung<br />

auf Kurz- und Querschluss dieser Kreise möglich.<br />

Die Kategorie 3 PL d bedeutet, dass 1 Fehler nicht zum Sicherheitsverlust<br />

führen darf und wann immer in angemessener Weise durchführbar, der einzelne<br />

Fehler erkannt wird.<br />

Das Anschlussbeispiel im Kap. 4.5.2 "Anschlussbeispiel mit Überwachungsgerät<br />

PILZ PNOZ s6.1" auf Seite 29 zeigt, wie der Zustimmungstaster bis zu<br />

den Ausgangsklemmen K4 in der Anschlussbox Kategorie 3 PL d erreicht. Es<br />

ist zu beachten, dass das gesamte Konzept der Maschine dafür ausgelegt<br />

werden muss.<br />

Die Gleichzeitigkeitsüberwachung durch das Überwachungsgerät ist erforderlich,<br />

weil es sonst zu einer unerkannten Fehleranhäufung kommen könnte,<br />

welche in Folge zum Sicherheitsverlust führen würde:<br />

Beispiel:<br />

Wenn ein Kanal der Zustimmungseinrichtung durch einen Fehler auf Zustimmung<br />

geht und der zweite Kanal nach unbestimmter Zeit ebenfalls durch einen<br />

Fehler Zustimmung gibt, wäre keine Abschaltung durch den Zustimmtaster<br />

mehr möglich.<br />

Die EN 60204-1 schreibt weiter vor, dass die Zustimmungseinrichtung an einen<br />

Stopp der Kategorie 0 oder 1 anzuschließen ist, d.h. dass die Energie<br />

abgeschaltet werden muss.<br />

Für die Berechnung des PL der Sicherheitsfunktion Zustimmung sind die PL<br />

und B 10d Werte der involvierten Komponenten mit einzurechnen. Details zur<br />

Berechnung des PL für die gesamte Sicherheitsfunktion sind der<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong><br />

© KEBA 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!