04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© KEBA 2009<br />

sowie vom Diagnoseabdeckungsgrad (DC avg) der jeweiligen Sicherheitsschaltung.<br />

Gleich wie in der Vorgängernorm EN 954-1 beschreibt die Kategorie die Struktur<br />

der Sicherheitsfunktionen. Neu hinzugekommen ist der Performance Level<br />

(PL) welcher die Ausfallswahrscheinlichkeit und die Fehlererkennbarkeit der<br />

Sicherheitsfunktion beschreibt.<br />

Die Auswahl des PL erfolgt vom Hersteller der Maschine abhängig vom tatsächlichen<br />

Gefahrenpotential, welche anhand der Gefahren- und Risikoanalyse<br />

ermittelt wird. Bei Gefahren, welche irreversible Verletzungen oder Tod<br />

zur Folge haben können, ist üblicherweise mindestens PL d erforderlich.<br />

Die zum PL angegebene Kategorie gibt Auskunft ob<br />

CE Konformität, Richtlinien und Normen<br />

● das System 1-kanalig gestaltet wurde und ein Fehler somit zum Verlust der<br />

Sicherheit führt, die Bauteilverfügbarkeit jedoch hoch ist (Kategorie 1)<br />

● das System 1-kanalig gestaltet wurde, und ein Fehler somit zum Verlust<br />

der Sicherheit führt, der Fehler jedoch durch das System erkannt und in<br />

irgendeiner Form angezeigt wird (Kategorie 2)<br />

● oder das System 2-kanalig gestaltet wurde und ein Fehler nicht zum Verlust<br />

der Sicherheit führt (Kategorie 3) oder<br />

● das System 2-kanalig gestaltet wurde und auch eine Anhäufung von mehreren<br />

Fehlern nicht zum Verlust der Sicherheit führt (Kategorie 4).<br />

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ab Kategorie 3 einzelne<br />

Fehler rechtzeitig erkannt werden müssen, um eine Fehleranhäufung, welche<br />

schließlich zum Sicherheitsverlust führen kann, zu vermeiden.<br />

Fehler, welche erkannt werden müssen, sind bei elektrischen und elektronischen<br />

Systemen z.B. Querschlüsse zwischen den Kreisen, Unterbrechungen,<br />

Kurzschlüsse oder verklebte Kontakte. Häufig werden zur Erkennung von<br />

Fehlern in den einzelnen Sicherheits-Kreisen spezielle zertifizierte Sicherheits-Schaltgeräte<br />

eingesetzt, welche bereits einen bestimmten PL aufweisen.<br />

Der für die Sicherheitsfunktion notwendige Gesamt-PL wird jedoch nur dann<br />

erreicht, wenn auch die Beschaltung mit den zugehörigen Kreisen lt. Produktbeschreibung<br />

für den jeweiligen PL umgesetzt wurde, und der PL aller zur<br />

Sicherheitsfunktion beitragenden Komponenten berücksichtigt wurde.<br />

Der PL muss daher immer für eine gesamte Sicherheitsfunktion aus den einzelnen<br />

Komponenten oder Bauteilen berechnet werden.<br />

Eine Anleitung zur vereinfachten Ermittlung des PL für eine Sicherheitsfunktion<br />

aus mehreren Komponenten gibt die Norm EN ISO 13849-1 Kapitel 6.3 und<br />

die Anhänge H und I.<br />

Zu beachten ist, dass bei einer Serienschaltung von Sicherheits-Komponenten,<br />

diejenige mit dem niedrigste PL in der Sicherheitsfunktion den PL der<br />

Sicherheitsfunktion bestimmt. So ergibt eine Sicherheitsfunktion, zusammengesetzt<br />

aus 3 Komponenten mit Kategorie 4 PL e, Kategorie 3 PL d und der<br />

dritten Komponente mit Kategorie 2 PL c einen PL c für die gesamte Sicherheitsfunktion.<br />

Wichtig dabei ist weiters, dass ein Fehler den Verlust der Sicherheit<br />

zur Folge hat obwohl Kategorie 4 PL e Komponenten in der<br />

Sicherheitsfunktion integriert sind, da eine der verwendeten Komponente nur<br />

Kategorie 2 aufweist.<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!