04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.8 RDP - Verbindung via Remote Desktop Protokoll<br />

Das Remote Desktop Protokoll (Abkürzung "RDP") ist eine Spezifikation der<br />

Firma Microsoft zur Fernbedienung von Anwendungen. Die frühere Bezeichnung<br />

"Microsoft Terminal Server Client" (Abkürzung "MSTSC") wurde seitens<br />

Microsoft durch die Bezeichnung RDP-Client ersetzt.<br />

Eine umfangreiche Beschreibung steht bei Microsoft im Internet, sowie in der<br />

Windows-Hilfe mit den Suchbegriffen "mstsc" und "rdp". Funktionsweise (stark<br />

vereinfacht):<br />

Abb.7-1: RDP-Client ↔ RDP-Server<br />

Programm und Daten liegen auf einem entfernten Rechner. Dort erfolgt die<br />

Programmausführung und der Datenzugriff. Dieser entfernte Rechner (Remote<br />

PC) wird als "RDP-Server" bezeichnet.<br />

Die Eingabe von Daten und die Anzeige am Bildschirm erfolgt hingegen lokal<br />

am sogenannten "RDP-Client".<br />

Der Datenaustausch zwischen Client und Server erfolgt über das „Remote<br />

Desktop Protokoll“.<br />

7.8.1 RDP-Server (Remote-PC)<br />

© KEBA 2009<br />

Der RDP-Server (Remote-PC) benötigt eines der folgenden Betriebssysteme:<br />

● Windows NT4 Terminalserver<br />

● Windows 2000 Server<br />

● Windows 2003 (Server)<br />

● Windows XP Professional (nicht Windows XP Home)<br />

Software<br />

● Windows XP embededded (Die Server-Funktionalität ist integrierbar.)<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!