04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE Konformität, Richtlinien und Normen <strong>KeTop</strong> <strong>T100</strong><br />

14.3.2.3 Ferrite<br />

138<br />

de Abbildungen) unterdrücken Gleichtaktstörströme (I S) und lassen die Betriebsströme<br />

(I B) ungehindert passieren. Es ist darauf zu achten, dass die<br />

Betriebsströme im Kern sich aufhebende magnetische Felder erzeugen, damit<br />

die Ferritkerne durch den Betriebsstrom nicht gesättigt werden. Die Platzierung<br />

solcher Drosseln muss auch direkt beim Eintritt in das Schirmgehäuse<br />

des Gerätes erfolgen.<br />

Abb.14-9: Stromverlauf bei einer stromkompensierenden Drossel<br />

I S ... Störstrom I B ... Betriebsstrom<br />

1 ... Versorgungsleitungen 2 ... Ferritring<br />

Ferritte über Datenleitungen wirken ähnlich wie stromkompensierende Drosseln.<br />

Die Nutzsignale (siehe Abbildung) können ungehindert passieren und die<br />

Störsignale werden gedämpft. Ein wesentlicher Unterschied zu den stromkompensierenden<br />

Drosseln ist, dass bei den Ferritten der Einsatzbereich bei<br />

höheren Frequenzen erfolgt und daher die Materialverluste für die Dämpfung<br />

verantwortlich sind und die Störung nicht wie bei Induktivitäten reflektiert, sondern<br />

in Wärme umgewandelt wird.<br />

Abb.14-10: Stromverlauf bei Ferriten<br />

I S ... Störstrom I B ... Betriebsstrom<br />

1 ... Ferrit 2 ... Datenleitungen<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong><br />

© KEBA 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!