04.11.2012 Aufrufe

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

KeTop T100 Benutzerhandbuch V4.00 - Keba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE Konformität, Richtlinien und Normen <strong>KeTop</strong> <strong>T100</strong><br />

ters ist nicht zulässig, da dies in Paniksituationen zu Fehlhandlungen und<br />

lebensbedrohlichen Zeitverlusten führen kann.<br />

Betrachtet man Handterminals in Bezug auf diese Forderungen, wird offensichtlich,<br />

dass abhängig von bestimmten Kriterien und Anwendungsfällen<br />

unterschieden werden muss, ob am Handterminal ein Not-Aus-Schalter verwendet<br />

werden darf oder nicht.<br />

14.2.9.1 Fix installierte Handterminals: Not-Aus Schalter<br />

Diese sind mit einem Kabel ausgestattet, mit dem das Handterminal mit der<br />

definierten Maschine verbunden wird. Das Handterminal wird üblicherweise<br />

im ausgeschalteten Zustand der Maschine an die Maschine angeschlossen<br />

bzw. abgesteckt. Dies geschieht während des Installations- bzw. Deinstallationsvorganges.<br />

Die Handterminals sind nicht dazu vorgesehen, während des<br />

Betriebs der Maschine an- bzw. abgesteckt zu werden.<br />

Bei vielen einfachen Maschinen ist das Handterminal auch die einzige Bedienmöglichkeit,<br />

sodass die Maschine ohne Handterminal gar nicht in Betrieb<br />

gesetzt werden kann. Wird der Stecker dennoch während des Betriebs von<br />

der Maschine demontiert, so werden die Not-Aus Leitungen unterbrochen und<br />

die Not-Aus Funktion der Maschine wird aktiviert, sodass die Maschine stoppt.<br />

Wenn ein Handterminal einer Maschine deinstalliert wird, und nicht gleich wieder<br />

installiert wird, muss das Gerät weggesperrt werden, um einer Verwechslung<br />

mit einem funktionierenden Handterminal zu vermeiden. Die Maschine<br />

kann erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn ein neues Handterminal<br />

installiert wird. Dies muss in der Betriebsanleitung der Maschine beschrieben<br />

sein und obliegt der Verantwortung des Betreibers. Aus den Gründen, dass<br />

das An- und Abstecken nur sehr selten geschieht, und die Maschine im abgesteckten<br />

Zustand außer Betrieb ist, wird das Risiko von Unfällen aufgrund<br />

nicht betriebsbereiter Not-Aus Schalter als sehr niedrig betrachtet und die Anwendung<br />

der rot-gelben Kennzeichnung ist zulässig. Der rot-gelbe Not-Aus<br />

Schalter muss auf jeden Fall in den Not-Aus Kreis der Maschine verschaltet<br />

werden, und eine Energieabschaltung für die Maschine bzw. alle zu einer Anlage<br />

zusammengeschalteten Maschinen bewirken (Stopp-Kategorien 0 oder<br />

1 nach EN 60204-1).<br />

14.2.9.2 Funk-Handterminals: Stopp-Schalter<br />

128<br />

Ein anderer Fall sind drahtlose Handterminals. Diese Geräte sind normalerweise<br />

nicht einer bestimmten Maschine zugewiesen, sondern können während<br />

des Betriebs der Maschine häufig an- und abgemeldet werden und auch<br />

zwischen unterschiedlichen Maschinen gewechselt werden. Dadurch ist der<br />

Stopp-Schalter nicht immer betriebsbereit, und der Betriebszustand ist nicht<br />

für jedermann eindeutig. Daher fordert die EN 60204-1:2006 "Sicherheit von<br />

Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen" in Kapitel 9.2.7.3 für<br />

Stopp-Funktionen in kabellosen Steuerungen:<br />

"Das Bedienteil, das diese Stopp-Funktion einleitet, darf nicht als Einrichtung<br />

zum Stillsetzen im Notfall markiert oder beschriftet sein."<br />

Aus diesem Grund verwendet KEBA für Funk-Handterminals einen Stopp-<br />

Schalter, der alle mechanischen Merkmale eines normalen Not-Aus Schalters<br />

aufweist, jedoch in neutraler, grauer Farbe gekennzeichnet ist.<br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>V4.00</strong><br />

© KEBA 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!