05.11.2012 Aufrufe

Digitaltechnik (#2031) Wintersemester 2007/2008 Kapitel 0 ...

Digitaltechnik (#2031) Wintersemester 2007/2008 Kapitel 0 ...

Digitaltechnik (#2031) Wintersemester 2007/2008 Kapitel 0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wheatstonesche Brücke<br />

Brückenschaltung werden häufig eingesetzt. Die<br />

Wheatstonebrücke ist die Grundform. Man nennt die Brücke<br />

"abgeglichen", wenn der Brückenstrom I 0 =0 ist.<br />

I<br />

R1<br />

R0<br />

R2<br />

R3 4 R<br />

I0<br />

R 1 =<br />

U<br />

Anwendungen der Brückenschaltung sind bei empfindlichen<br />

Messverfahren und zur Widerstandsbestimmung: Ein<br />

empfindliches Messinstrument für R0 zeigt an, ob die Brücke<br />

abgeglichen ist. Der gesuchte Widerstand (z.B. an Stelle von<br />

R1 ) ist dann gegeben durch R2<br />

Rx = ⋅ R3<br />

R<br />

R<br />

3<br />

4<br />

© G. Fries<br />

R<br />

R<br />

2<br />

4<br />

oder<br />

R 1 =<br />

R<br />

2<br />

R<br />

R<br />

3<br />

4<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!