05.11.2012 Aufrufe

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

Japan<br />

de nach Unternehmen und Saison, außerdem unterschiedliche Ruhetage);<br />

große Supermärkte oft bis 21.00/22.00 Uhr, nach Lage auch noch länger;<br />

Apotheken/Drogerien in Städten bis 20.00/21.00 Uhr, gelegentlich<br />

auch bis 22.00 Uhr; Convenience Stores 24 Stunden.<br />

Ferienzeiten<br />

Je nachdem, auf welche Wochentage die <strong>Feiertage</strong> Ende April und Anfang<br />

Mai fallen, schließen in der „Golden Week“ viele Unternehmen für<br />

eine ganze Woche. Ferner sind Mitte August („Obon“) und zum Jahreswechsel<br />

viele Japaner unterwegs; daher sind sehr frühzeitige Flug-,<br />

Zug- und Hotelreservierungen ein absolutes Muss.<br />

Sommerzeit<br />

Japan hat bislang keine Sommerzeit eingeführt.<br />

Geschäftsgrüße und Geschenke<br />

Grußkarten zum Jahreswechsel sind üblich. An gute Geschäftspartner<br />

werden darüber hinaus zur Mitte des Jahres (ochugen) und zum Ende des<br />

Jahres (oseibo) Geschenke überreicht.<br />

Türöffner und Fettnäpfchen<br />

Pünktlichkeit, ein höfliches, freundliches Auftreten und gute Geschäftskleidung<br />

sind die besten Eintrittskarten. Ausreichend Visitenkarten<br />

(englisch-japanisch) mit Informationen über die Position <strong>im</strong> Unternehmen<br />

bereithalten. Geschenke sind gerne gesehen, aber <strong>im</strong> Geschäftsleben<br />

kein unbedingtes Muss. Wenn Geschenke gemacht werden, müssen<br />

diese jedoch schön verpackt sein. Geduld zeigen und zuhören. Fragen privater<br />

Natur beantworten und auch selbst persönliche Fragen stellen, um<br />

Verbindung herzustellen.<br />

Eine reduzierte Körpersprache ist zu empfehlen (zum Beispiel nicht mit<br />

den Händen fuchteln, keinesfalls mit einem (Stoff-)Taschentuch die Nase<br />

putzen). Japaner erwarten nicht, dass sich ein Ausländer mit den Verbeugungsritualen<br />

auskennt; deshalb reicht Kopfnicken. Obwohl Händeschütteln<br />

in Japan nicht Usus ist, wird Ausländern die Hand hingestreckt.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!