05.11.2012 Aufrufe

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ungarn<br />

Geschäfte: <strong>im</strong> Allgemeinen 8.00/10.00 bis 18.00 Uhr; nur einige kleinere<br />

Geschäfte schließen mittags zwischen 12.00 und 14.00 Uhr; samstags sind<br />

die Öffnungszeiten durchweg bis 13.00 Uhr. Supermärkte und Geschäfte<br />

in großen Einkaufszentren 8.00/10.00 bis 22.00 Uhr, auch samstags und<br />

sonntags; einige Supermärkte sind 24 Stunden an sieben Tagen in der<br />

Woche geöffnet. An allen <strong>Feiertage</strong>n sind Geschäfte bis auf wenige Ausnahmen<br />

geschlossen.<br />

Ferienzeiten<br />

Keine einheitliche Regelung, Hauptferienzeit von Ende Juni bis Ende<br />

August.<br />

Sommerzeit<br />

Entspricht der EU-Regelung.<br />

Geschäftsgrüße und Geschenke<br />

Nach wie vor ist es in Ungarn weitverbreitet, Gastgebern oder Geschäftsfreunden<br />

ein Geschenk mitzubringen. Das geschieht heutzutage indes<br />

etwas weniger häufig als früher, und auch die Geschenke sind nun weniger<br />

üppig. Dabei ist die Notwendigkeit zum Sparen Ungarn wohlvertraut;<br />

offensichtliche Knauserigkeit nehmen viele aber übel. Kritisch beäugt<br />

werden heute aber auch zu wertvolle Gastgeschenke, könnten sie<br />

den Beschenkten doch in ein schlechtes Licht rücken. Auf diese Gratwanderung<br />

müssen sich Geschäftsreisende einstellen. Was mitgebracht wird,<br />

unterscheidet sich dabei kaum von dem, was in Deutschland zu ähnlichen<br />

Anlässen gegeben wird. Renner bei privaten Einladungen sind nach<br />

wie vor der Blumenstrauß oder ein Bildband; geschäftlich sind es die üblichen<br />

Werbegeschenke wie Büroartikel mit Firmenlogo etc.<br />

Türöffner und Fettnäpfchen<br />

Im geschäftlichen und gesellschaftlichen Leben hat der konventionelle<br />

Anzug mit Krawatte in gedeckten Farben seinen festen Platz. Qualität, besonders<br />

bei Schuhen, wird <strong>im</strong> Land der „Budapester“ als Hinweis auf<br />

solide Vermögensverhältnisse gewertet. Es ist durchaus noch üblich, dass<br />

man die Damen nicht nur verbal mit „kezét csókolom“ (küss die Hand) begrüßt,<br />

sondern den Handkuss selbst - angedeutet - ausführt. Aber auch<br />

464 <strong>Feiertage</strong> <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!