05.11.2012 Aufrufe

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

Taiwan<br />

Behörden: montags bis freitags Beginn zwischen 8.00 und 9.00 Uhr;<br />

Mittagspause von 12.30 bis 13.30 Uhr; Arbeitsende zwischen 17.00 und<br />

18.00 Uhr.<br />

Kaufhäuser: von 10.00/11.00 bis 21.30 Uhr durchgehend (sieben Tage); andere<br />

Geschäfte von 9.00/10.00 bis 20.00 oder 22.00 Uhr (sechs oder sieben<br />

Tage). Zahlreiche Nachbarschaftsläden und kleinere Supermärkte (zum<br />

Beispiel: 7-Eleven, Wellcome) haben 24 Stunden geöffnet.<br />

Ferienzeiten<br />

Die Hauptferienzeit liegt <strong>im</strong> Juli und August. Ungeeignet für Geschäftsreisen<br />

ist daneben auch der Zeitraum um beziehungsweise während des<br />

Chinesischen Neujahrsfestes. Das genaue Datum variiert und liegt zwischen<br />

Ende Januar und Ende Februar. Schulferien und <strong>Feiertage</strong> in dieser<br />

Periode werden gern für einen Kurzurlaub genutzt.<br />

Sommerzeit<br />

Es gibt keine Sommerzeit.<br />

Geschäftsgrüße und Geschenke<br />

Grußkarten werden in der Regel zum westlichen Weihnachts- und Neujahrsfest<br />

und/oder anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes verschickt<br />

(Postlaufzeit beachten). Vorteilhaft sind Geschenke, die einen Bezug zu<br />

Deutschland aufweisen. Bei ihrer Auswahl sollten die Vorlieben des Empfängers<br />

sowie die chinesische Symbolik beachtet werden. Höchst unvorteilhaft<br />

ist beispielsweise das Verschenken einer größeren Uhr, da über<br />

die chinesische Aussprache (zhong) eine Assoziation zum Verabschiedungsritus<br />

für Verstorbene hergestellt wird. Nicht verschenkt werden<br />

sollten aus ähnlichen Gründen Schirme, Taschentücher, Schuhe, Messer<br />

und Schwerter.<br />

Türöffner und Fettnäpfchen<br />

Da zahlreiche der jüngeren Geschäftsleute und Wissenschaftler <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong><br />

studiert haben, sind sie durchaus an westliche Umgangsformen gewöhnt.<br />

Gleichzeitig spielen aber die der traditionellen chinesischen Kultur<br />

entstammenden Umgangsformen sowie die entsprechende Mytholo-<br />

431

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!