05.11.2012 Aufrufe

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommerzeit<br />

Es ist noch nicht klar, ob <strong>2012</strong> abermals die Sommerzeit gilt.<br />

Geschäftsgrüße<br />

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

Marokko<br />

Europäer versenden in der Regel zum 1. Januar Geschäftsgrüße in Form<br />

von Grußkarten und kleinen Geschenken. Taktvoll übergebene, angemessene<br />

Geschenke werden in der Regel positiv aufgenommen und können<br />

das Geschäftskl<strong>im</strong>a auflockern. Wenig falsch machen kann man mit<br />

einem Geschenk, das einen deutschen oder europäischen Bezug hat, Originalität<br />

ist geschätzt. Bücher (Bildbände) sollten in französischer oder<br />

arabischer Sprache abgefasst sein. Alkoholische Getränke sind als Geschenk<br />

nicht akzeptabel.<br />

Zur Essenseinladung nach Hause, ist ein Mitbringsel üblich. Es können<br />

Süßigkeiten (besonders geschätzt, wenn aus Europa) oder Blumen sein.<br />

Eine Einladung nach Hause ist selten und als hohe Ehre einzuschätzen.<br />

Türöffner und Fettnäpfchen<br />

Die Umgangsformen und Gepflogenheiten <strong>im</strong> Geschäftsleben sind französisch<br />

geprägt. Pünktlichkeit hat nicht den gleichen Stellenwert wie in<br />

Deutschland, wird aber insbesondere von Deutschen erwartet. Gute Referenzen<br />

sind wichtige Türöffner, wer einen hochrangigen marokkanischen<br />

Bekannten hat, sollte dessen Namen dem Gegenüber durchaus<br />

nicht verschweigen. Der gute persönliche Kontakt hat einen wesentlich<br />

höheren Stellenwert in den Geschäftsbeziehungen als in Deutschland<br />

oder den angelsächsischen Ländern.<br />

Die Übergabe der Visitenkarte bei der ersten Begegnung ist wichtig, aber<br />

wichtiger noch ist das gegenseitige Kennenlernen durch eine einleitende<br />

allgemeine Unterhaltung. Die Frage nach der Familie ist durchaus erlaubt,<br />

aber nach der Ehefrau sollte man sich nicht zu intensiv erkundigen.<br />

Religion und Politik, Kritik am Königshaus und an Marokkos Haltung in<br />

der West-Sahara-Frage sind tabu. Eine Gesprächsführung, bei der der marokkanische<br />

Partner argumentativ in die Enge gedrängt wird und Rechthaberei,<br />

gleich bei welchem Thema, führen zu tiefer und anhaltender<br />

Verst<strong>im</strong>mung.<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!