05.11.2012 Aufrufe

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

Feiertage im Ausland 2012 - Märkte weltweit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommerzeit<br />

Es gibt keine Sommerzeit.<br />

Geschäftsgrüße und Geschenke<br />

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

Usbekistan<br />

Hauptsächlich zu Neujahr und zum Frauentag; Glückwünsche zum Frühlingsfest<br />

und zum Unabhängigkeitstag sind ebenfalls möglich.<br />

Kleine Gastgeschenke, wie ein typisches Mitbringsel aus der He<strong>im</strong>at oder<br />

ein nützliches Schreibset sowie Blumen oder Pralinen für die Ehefrau des<br />

Geschäftspartners, kommen in Usbekistan <strong>im</strong>mer gut an. Die Usbekinnen<br />

und Usbeken lieben viel Glitzer und warme Farben. Die Verpackung<br />

des Geschenks sollte diesem Geschmack Rechnung tragen. Am Rande<br />

von Geschäftsverhandlungen werden auch gerne kleine nützliche firmenbezogene<br />

Aufmerksamkeiten aus dem Hause des Geschäftspartners<br />

gesehen.<br />

Türöffner und Fettnäpfchen<br />

Eine lange Tradition bei Geschäftsessen oder auch mehr privat veranlassten<br />

Treffen hat das Ausbringen von Trinksprüchen durch alle Gastgeber<br />

und Gäste. Ein vom ausländischen Partner wohl formulierter Trinkspruch<br />

auf die Schönheiten des Landes, die Frauen und Kinder oder den Gastgeber<br />

und seine Familie trägt nicht nur zum Aufbau eines guten persönlichen<br />

Verhältnisses zum usbekischen Partner bei, sondern hat auch schon<br />

so manch vermeintlich „verlorenes“ Geschäft letztlich doch noch zum Erfolg<br />

geführt. Eine Einladung zum Tee, dem Nationalgetränk in Usbekistan,<br />

kommt bei den usbekischen Geschäftspartnern <strong>im</strong>mer gut an. Be<strong>im</strong><br />

Nachschenken in die typisch usbekischen Teeschalen, die mit beiden Händen<br />

gereicht werden, ist <strong>im</strong> Gegensatz zu den deutschen Gepflogenheiten<br />

weniger besser als viel. Eine volle Schale deutet darauf hin, dass der Gast<br />

allmählich an den Abschied denken sollte. Wird die Teeschale dagegen<br />

nur bis zur Hälfte gefüllt, ist sein Verweilen be<strong>im</strong> Gastgeber willkommen<br />

und der Gast kann noch mit mehreren Nachschenkungen rechnen.<br />

475

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!