09.11.2012 Aufrufe

Akt 2 - Anduin

Akt 2 - Anduin

Akt 2 - Anduin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schnell nicht an Schärfe verlieren.<br />

In der Mitte war sie sich etwas unschlüssig. Im<br />

Kampf gegen Dämonen sollten auch Dinge wie<br />

Unsichtbarkeit von Vorteil sein. Doch auch eine<br />

echsengleiche Eigenschaft, nämlich das Fliegen<br />

hält sie von Vorteil. Da aber nur Runen für einen<br />

Kraftsprung zu finden waren, würde sie sich<br />

damit begnügen müssen. Leider ließe sich nicht<br />

beides vereinen.<br />

Sie holt die Bücher hervor und beginnt.<br />

Sorgfältig und sehr bedacht graviert sie die<br />

Wind- und Lichtrunen hinein. Diese erklären<br />

das Verschwimmen der Klinge. Ein leuchtendes<br />

Brennen ist bei jeder neuen Rune erkennbar, die<br />

sie fertig hat, bevor sie in die Klinge eintaucht und<br />

verschwindet. Als sie das letzte Schriftzeichen<br />

eingemeißelt hat, hebt sich die Klinge wie von<br />

magischer Hand samt Schraubstock ein paar<br />

Zentimeter in die Höhe.<br />

Zufrieden mit ihrer Arbeit, widmet sich<br />

Lynda-Brianna dem Griff. Sie holt die Kiste mit<br />

den beiden Griffen heraus und beginnt damit,<br />

einen zu bearbeiten.<br />

Für besondere Anfertigungen hat sie ein<br />

Extraleder aufbewahrt. Dieses holt sie aus<br />

einer abgeschlossenen Schachtel in einem<br />

Schrank. Jenes ist sehr weich und besonders<br />

griffest. Ein Abrutschen vom Griff, auch mit sehr<br />

verschwitzten Händen ist da nicht mehr möglich<br />

und auch bei langen Kämpfen verkrampfen die<br />

Finger nicht, hält das gute Leder die Hand doch<br />

angenehm weich, zugleich jedoch bleibt das<br />

ganze Schwert durch die besondere Konsistenz<br />

fest in der Hand liegen. Sie wickelt langsam und<br />

bedächtig je einen Riemen um den Griff herum.<br />

Für den Schaft hat sie sich etwas besonderes<br />

noch zusätzlich überlegt. Ein Geheimrezept,<br />

dass ihr ein Priester vor einiger Zeit beigebracht<br />

hatte. Dazu holt sie einen Beutel mit Kräutern<br />

aus dem gleichen Schrank wie vorher das<br />

Leder.<br />

Grün und Braun sind jene, als sie sie in eine<br />

längliche Schale gibt. Sie fügt etwas heiliges<br />

Wasser hinzu, dass der Priester damals<br />

gesegnet hatte und gibt die Schale dann auf eine<br />

Seitenstelle am Schmiedeofen, so das ein Sud<br />

entstehen kann.<br />

Dahinein legt sie beide Griffe und lässt es über<br />

Nacht vor sich hinköcheln. Am nächsten Morgen<br />

ist der Sud verkocht und die Kräuter vollständig<br />

verschwunden. Dafür sieht man im Leder in<br />

den Zwischenräumen des Riemen einen grünen<br />

Rand, der sich auch nicht mehr abwischen lässt.<br />

Sie hebt die Klingen aus der Schale und spürt,<br />

wie sie sich sofort etwas besser fühlt. Der<br />

verspannte Nacken vom Vortag aufgrund der<br />

konzentriert - anstrengenden Arbeit ist fast<br />

verschwunden.<br />

Die regenerative Wirkung, die Lynda-Brianna<br />

sich von dem Rezept versprach scheint zu<br />

wirken. Es wird den Träger des Schwertes in<br />

Zukunft bei der Wundheilung unterstützen,<br />

kleine Wunden werden schneller heilen und<br />

größere nicht mehr so stark behindern.<br />

Nun bleibt ihr nur noch ein letzter Schritt.<br />

Das Zusammenfügen von Klinge und Griff.<br />

Vorsichtig entfernt sie eine der immer noch<br />

schwebenden Klingen aus dem Schraubstock<br />

und nimmt einen der Griffe. In annähernd<br />

rechtem Winkel versetzt, schiebt sie den Griff<br />

auf den Metallfortsatz der Klinge. Dann dreht sie<br />

sie langsam und mit gleichmäßiger Kraft herum.<br />

Als beide vollkommen gerade sind, schnappt der<br />

in dem Griff sitzende Mechanismus ein und hält<br />

die Klinge in ihrer eisernen Umklammerung.<br />

Das gleiche macht sie dann auch mit der zweiten<br />

Klinge.<br />

Um die Austarierung der Klingen zu prüfen,<br />

nimmt sie beide in je eine Hand. Dann schwingt<br />

sie die Schwerter in weiten Bögen um sich<br />

herum, vollführt einen regelrechten Tanz damit.<br />

Sie liegen phantastisch in der Hand, kein<br />

Überschwingen, kein Entgleiten aus der<br />

Bewegung. Zufrieden legt sie die beiden Katanas<br />

auf den Tisch.<br />

Doch die Arbeit ist doch noch nicht beendet:<br />

Vier Stangen frischen Roheisens wirft sie ins<br />

Feuer und heizt ordentlich den Ofen durch.<br />

Als die erste richtig heiß ist, bearbeitet die<br />

Schmiedin das Eisen und formt es auf Länge und<br />

Form der Katanas. Dasselbe macht sie auch mit<br />

den anderen dreien.<br />

Je zwei Teile fügt sie auf Passform und<br />

Abschluss zusammen und schaut, ob die Klingen<br />

jeweils darin Platz finden. Je nachdem beult<br />

sie die ein oder andere Scheidenseite noch ein<br />

wenig aus. Als die Innenseiten endlich fertig<br />

sind, dämmert es schon, doch Lynda-Brianna<br />

will es unbedingt noch fertig bekommen. Da<br />

die Hälften leichter zu bearbeiten sind, nimmt<br />

sie sich jede einzeln vor. Sie nimmt wieder den<br />

Feinmeißel und den kleinen Hammer und beginnt<br />

vorsichtig, mystische Zeichen und Formen in<br />

die Schwertscheiden zu meißeln. Jeweils in die<br />

Mitte graviert sie einen schwarzen Panther, der<br />

auf einer Klippe steht und in die Ferne schaut.<br />

Das kraftvolle Tier braucht seine Zeit und so<br />

verwundert es nicht, als es draußen schon lange<br />

Dunkel ist, als sie aufsieht. Die schwarze Farbe,<br />

die den Panther von der silberfarbenen Klinge<br />

hervorheben soll, ruft sie durch eine besondere<br />

Feuerbrenntechnik hervor, die direkt auf die<br />

betreffende Stelle rußgeschwärzt einwirkt<br />

und den Ruß als schwarze Farbe dauerhaft<br />

einbrennt. Die Augen modelliert sie mit einem<br />

winzigen Edelsteinfragment, der grün leuchtet,<br />

sobald man eine Lichtquelle dagegen hält.<br />

Endlich die Modellarbeiten fertig habend,<br />

beginnt die Schmiedin, den Gleitverschluss<br />

an die Schwertscheiden zu montieren. Jene<br />

sollte es später ermöglichen, die Katanas auch<br />

seitlich aus den Scheiden ziehen zu können,<br />

um so einen größeren Freiraum und bei Gefahr<br />

einen Überraschungsvorteil gegenüber einem<br />

Rubriken Lesen & Spielen Abenteuer Prosa, Lyrik & Comics Rezensionen<br />

www.anduin.de - © 2003 Tommy Heinig<br />

Gegner zu haben. Der Mechanismus besteht aus<br />

kleinen, ineinandergreifenden Haken, die sich<br />

nach außen mit etwas Druck auseinderöffnen<br />

ließen, danach aber sofort wieder zuschnappen<br />

würden, so dass man keinen Ansatz von der<br />

Vorrichtung sehen würde und nur das Schwert<br />

aus der Scheide leicht gleiten könnte.<br />

Die reich verzierten Schwertscheiden<br />

hochhaltend und im Restlicht des Schmiedefeuers<br />

betrachtend, entrinnt Lynda-Brianna ein<br />

Schmunzeln: „DAS IST ES WIRKLICH!!“, geht es<br />

ihr durch den Kopf und sie steckt nacheinander<br />

die Schwerter in je eine Scheide. Mit einem<br />

leisen, metallischen „Schhinggg“ gleiten die<br />

Klingen hinein.<br />

Eine allerletzte Tat bleibt ihr nun noch: Ihr<br />

Schmiedewappen, das die Form eines Drachen<br />

hat, der einen Schmiedehammer und einen<br />

Amboss in den Klauen hält, graviert sie in den<br />

Kopf der Griffe ein.<br />

Zufrieden legt sie beide Schwerter auf den<br />

Tisch und fällt ermüdet und erschöpft in einen<br />

tiefen Schlaf.<br />

Am nächsten Morgen erwacht sie frisch und<br />

munter und macht sich sogleich nach einem<br />

guten Frühstück auf zu dem Meisterschmied,<br />

der ihre Arbeit bewundern soll. Mit dem Katana<br />

in der Hand klopft sie an die Tür...<br />

Stilblüten<br />

[danny keller]<br />

Spieler 1 (Elf): „Krieg ich ‘nen Bonus<br />

auf „Auf Bäumen schlafen“? Und bin<br />

ich immun gegen das Runterfallen?“<br />

Spieler 1 (Elf, getarnt mit Stirnband)<br />

im Taliskrämerladen...<br />

Spielleiter: „Es gibt jede Menge<br />

Amulette, Talismane, usw. gegen<br />

Untote, Geister, Dämonen, Zwerge,<br />

Elfen, Gnome, usw...“<br />

Spieler 1: „Ich nehm eins gegen Elfen.“<br />

Spieler: „Macht das Lärm, wenn ich<br />

mit Kettenhemd und großem Schild<br />

einen Sturmangriff auf den Ork da<br />

mache?!?“<br />

Spielleiter: „Plötzlich springt ein<br />

gewaltiger Oger hinter der Birke<br />

hervor...“<br />

Spieler: „Du meinst den einen kleinen<br />

Baum in dieser riesigen Ebene?“<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!